Eine indische Weißheit besagt „Alles reift zu seiner Zeit und wird Frucht zu seiner Stunde.“ Das heutige Indien ist auch eine Frucht von jahrzehntlangen Reformen und einer parteiübergreifend verfolgten Wachstumspolitik. Dank einer Liberalisierungswelle und der Öffnung des Binnenmarktes in den 90er Jahren zählt Indien heute zu einem der am schnellsten wachsenden Schwellenländer auf der Erde. Das Bruttoinlandsprodukt weist seit...
Die Deutsche Bahn ist einer der größten Ausbilder in Deutschland. Jährlich finden hier rund 3.000 Nachwuchskräfte über die duale Berufsausbildung oder das duale Studium ihren Einstieg ins Berufsleben. Mit besten Aussichten, denn das Unternehmen rekrutiert seine Fach- und Führungskräfte überwiegend aus den eigenen Reihen. Das bietet allen Beteiligten Chancen: den Nachwuchskräften eine gute Entwicklungsmöglichkeiten im Anschluss an ihre erfolgreiche...
Berufliche Bildung ist kein einheitliches System. Die Vielfalt von Gestaltungsansätzen, Organisationsformen und den beteiligten Partnern machen die Stärke des dualen Systems aus.
Straßenseitige Gestaltung von Bahnübergängen in der Praxis: Häufige Probleme und ihre Vermeidung
Nachdem zu diesem Thema in „Deine Bahn“ 5/2009 Fehler bei der Ankündigung, Kennzeichnung und Sicherung von Bahnübergängen dokumentiert wurden, werden im folgenden Beitrag Probleme bei der baulichen Gestaltung, bei Bauzuständen und bei der Beseitigung von Bahnübergängen behandelt.
Im Bahnbetrieb kommt es auf jede Sekunde an. Bereits eine kleine Abweichung kann sich wie ein Dominoeffekt ausweiten. Es ist daher wichtig, Störungen schnellstmöglich zu erkennen, Maßnahmen zur Beseitigung zu ergreifen und den Kunden darüber zu informieren. Diese anspruchsvolle Aufgabe wird im Personenverkehr durch die Disponenten der Transportleitungen sichergestellt. Grundlage ihrer Arbeit ist das „InformationsSystem der Transportleitungen im Personenverkehr...
Die kürzeste Eisenbahnfährverbindung zwischen Deutschland und Schweden besteht 100 Jahre. Am 6. Juli 1909 wurde im Beisein des schwedischen Königs Gustav V. und des deutschen Kaisers Wilhelm II. die „Königslinie“ Sassnitz – Trelleborg eröffnet.
Der demografische Wandel hat Deutschland erfasst. Die Bevölkerungszahl schrumpft und wird im Durchschnitt älter. Diese Entwicklungen haben Auswirkungen auf unsere Arbeitswelt und erfordern ein Neudenken bisheriger personalpolitischer Strategien: Wie können und müssen wir auf den demografischen Wandel reagieren und wo können wir präventiv agieren, um zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben?Diese Fragen stellen sich auch dem DB Konzern, in dem die...
Straßenseitige Gestaltung von Bahnübergängen in der Praxis: Häufige Probleme und ihre Vermeidung
An Bahnübergängen treffen zwei Verkehrssysteme mit unterschiedlichen Eigenschaften aufeinander, wodurch sich besondere Anforderungen an die Sicherung ergeben. Der Straßenverkehr erreicht durch hohe Haftreibung in Verbindung mit geringen Fahrzeugmassen kurze Bremswege und verfügt über Bewegungsfreiheit zum kurzfristigen Ausweichen vor Hindernissen. Der Eisenbahnverkehr hingegen benötigt durch geringe Haftreibung und große Fahrzeugmassen lange Bremswege und kann durch die Spurgebundenheit nicht kurzfristig vor...
Wie eine effektive Steuerung der Einkaufsprozesse funktioniert
Ein in den Bahnkonzern eingebundenes Dienstleistungsunternehmen muss neben den eigenen originären Anforderungen an einen effizienten Einkauf von Material und Subunternehmerleistungen insbesondere auch die übergeordneten Belange der Einkaufsorganisation im Konzern berücksichtigen und in seinen Beschaffungsprozessen abbilden. Damit nicht erst die Konzernrevision feststellt, ob die einschlägigen Richtlinieneinerseitsgelebtwerden und gleichzeitig ein anforderungsgerechter Einkauf für das Unternehmen umgesetzt wurde, muss ein Einkaufscontrolling belastbare...
Nachdem im letzten Artikel die Herausforderungen im Innovationsmanagement im Personenverkehr der Deutschen Bahn dargestellt wurden, soll in diesem Artikel über aktuelle Aktivitäten zum Aufbau eines geschäftsfeldübergreifenden Innovationsmanagement berichtet werden. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Ziele, Strukturen und Organisationsform sowie der ersten Aktivitäten seit Mitte 2008.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de