Die Bahn-Landwirtschaft ist eine betrieblich anerkannte Sozialeinrichtung der Deutschen Bahn AG und des Bundeseisenbahnvermögens und hat rund 97.000 Mitglieder und Pächter. Sie ist damit die zweitgrößte Organisation von Kleingärtnern in der Bundesrepublik Deutschland. Seit jeher haben diese Mitglieder und Pächter im Stillen gewirkt. Unter dem Dach der Deutschen Reichsbahn und der Deutschen Bundesbahn blieben ihre großen Leistungen für Dritte...
Erfolg macht träge und selbstgefällig. Nur Firmen, die in Bewegung bleiben, sind langfristig wettbewerbsfähig. Und je größer die Unternehmen sind, um so höher ist der Aufwand für die Fitness. Niemand bestreitet, dass Unternehmen sich verändern müssen, wenn das geschäftliche Umfeld es verlangt. Doch die Vorstellung, dass sich ein Unternehmen nur um seiner selbst willen verändern will, macht oft skeptisch....
Bahnhofsmanagern geht es wie Fußballtrainern: Jeder Laie ist der bessere Fachmann. Die Allianz pro Schiene hat aus dieser Not eine Tugend gemacht, als sie 2004 den Wettbewerb "Bahnhof des Jahres" erfand. Welcher unter den 5.400 Bahnhöfen in Deutschland den Siegertitel bekommt, das entscheidet allein die Kundenperspektive. Das Votum der Jury war auch 2010 einstimmig: Darmstadt (Großstadt) und Baden-Baden (Kleinstadt)...
Den Controllern des DB Konzerns steht mit der vorhandenen Systemlandschaft für das Rechnungswesen ein leistungsfähiger „Werkzeugkasten“ zur Verfügung. Mittels geschickter Auswertung der zentralen kaufmännischen Systeme, d.h. auch durch die Wahl des richtigen Werkzeuges, sind die Controller in der Lage, kaufmännische Fragen des Managements zu beantworten. So können sie ihrer Verpflichtung nachkommen, dem Management belastbare Informationen für deren wirtschaftliche Entscheidungen...
Per E-Learning-Seminar bereitet der Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen die Mitarbeiter der DB Netz AG auf die Fortbildung zum „Fachwirt/zur Fachwirtin für den Bahnbetrieb“ vor. Der folgende Beitrag beschreibt die Inhalte des Seminars und skizziert die beruflichen Perspektiven, die die Teilnehmer mit diesem Kurs erlangen.
Seit Jahren arbeitet die DB eng und vertrauensvoll mit den Russischen Eisenbahnen (RZD)zusammen. Der Ausbau der gemeinsamen Schienengüterverkehre zwischen Mitteleuropa und Russland bildet einen der Schwerpunkte in der Zusammenarbeit. So wickeln zum Beispiel DB Schenker Rail und TransContainer, die Unternehmenstöchter der DB bzw. der RZD, die logistische
Versorgung zwischen den mitteleuropäischen VW-Standorten und dem Werk im russischen Kaluga ab: Die...
Durch die Erschließung neuer Märkte im Ausland nimmt die Internationalisierung vieler Unternehmen, so auch die der Deutschen Bahn, weiter zu. Dies fordert viel vom Unternehmen wie auch vom Mitarbeiter. Die Besonderheit der internationalen Unternehmenstätigkeit liegt darin, dass die Unternehmen unter anderen kulturellen Bedingungen tätig werden. Dabei sind die technisch-handwerklichen Gebiete des Managements wie Planung oder Kostenrechnung leichter übertragbar als...
Der Fernlehrgang „Meister für Bahnverkehr“ bietet Mitarbeitern mit eisenbahnspezifischem Beruf die Möglichkeit, durch Weiterbildung in die mittlere Führungsebene aufzusteigen. Als Absolvent „Meister für Bahnverkehr 2009“ gibt der Autor im folgenden Beitrag einen Einblick in die Weiterbildung, die Arbeitnehmer berufsbegleitend absolvieren können und mit einer IHK-Prüfung abgeschlossen wird.
Elektromobilität auf der Schiene ist seit langem gelebte Praxis. Elektroautos auf der Straße sind hingegen noch eine Seltenheit. Dies möchte die Politik nun ändern und hat in verschiedenen Förderprojekten das Ziel ausgerufen, bis zum Jahr 2020 zirka eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen fahren zu lassen. Die Deutsche Bahn AG ist in verschiedenen Förderprojekten zur Elektromobilität auf der Straße...
Die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) hat sich in den vergangenen Jahren vom regionalen Spezialisten zu einer der größten Privatbahnen Deutschlands entwickelt. Das Unternehmen unter dem Dach des Kölner Stadtwerke-Konzerns hat die Liberalisierung des Güterverkehrs für sich genutzt. Heute befördern die Domstädter mit aktuell 62 Lokomotiven bis zu 3 Millionen Nettotonnenkilometer im Jahr. Dabei reicht ihr Wirkungskreis weit...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de