Beiträge zum Thema Führung & Management

IT-Strategie

Die Balanced Scorecard im IT-Controlling

Alles beginnt mit einer Idee und einer Strategie zur Umsetzung dieser Idee. Ein Unternehmen bezieht mit einer Strategie seine Position auf dem Markt in der Absicht, sich von gleichgearteten Wettbewerbern durch Alleinstellungsmerkmale (Unique Selling Proposition) abzusetzen. Ob Kosten- oder Qualitätsführerschaft, Nischen- oder Differenzierungsstrategie, in der Praxis treffen zwei Welten aufeinander. Management und operative Ebene sprechen oft andere Sprachen. Definierte...

Ausbildung und Studium bei DB Systel

ICT als Startrampe für die berufliche Zukunft

Die Suche nach qualifizierten jungen Arbeitskräften hat bei DB Systel einen hohen Stellenwert. Deshalb setzt der ICT-Dienstleister der Bahn seit vielen Jahren verstärkt auf die Ausbildung eigener Fachkräfte. Neben der Ausbildung zum Fachinformatiker der Fachrichtungen Systemintegration oder Anwendungsentwicklung, bietet die DB Systel duale Studiengänge im Bereich Wirtschaftsinformatik und seit 2011 auch im Bereich Informatik an. Zusätzlich besteht die Möglichkeit,...

Initiative „Triebfahrzeugführer gewinnen, ausbilden und entwickeln“

Von Lukas und Jim Knopf zum Lokführer von morgen

Ob im Fern-, Nah- oder Güterverkehr – Lokführer sorgen gemeinsam mit anderen Kollegen Tag für Tag dafür, dass Reisende oder Güter an ihr Ziel kommen. Sie tragen Verantwortung für Mensch und Maschine, für Qualität und Sicherheit. Von der S-Bahn über die Rangierlok bis zum ICE – mit der technologischen Entwicklung verändern sich auch die Herausforderungen. Denn neben Mechanik, Hydraulik...

Global Sourcing bei DB Systel

Im Spannungsfeld kultureller und unternehmerischer Aspekte

DB Systel, der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT)-Dienstleister der Deutschen Bahn, betreibt rund 500 produktive ICT-Anwendungen. Da liegt es auf der Hand, dass die Softwareentwicklung eine tragende Säule der unternehmerischen Aktivitäten darstellt. Das umfangreiche Aufgabengebiet reicht von der Wartung der Systeme über die Weiterentwicklung bis hin zu kompletten Neuentwicklungen.

Web 2.0 bei DB Systel

Interaktive Kommunikation im Unternehmenseinsatz

Wikipedia, Facebook, Web 2.0 – Schlagworte, die in aller Munde sind und die für eine elementare Wandlung der Internet- und Intranetnutzung stehen: Weg von der einseitigen Sender-Empfänger-Kommunikation und hin zum kollaborativen, dialogorientierten Erschaffen von Inhalten. Auch bei DB Systel spielen unternehmensinterne Web 2.0-Instrumente eine immer größere Rolle. Seit etwa einem Jahr baut DB Systel konsequent und zielgerichtet ihr Angebot...

Zertifizierung im Bereich Verkehrssysteme

Fachpersonal-Qualifizierung in Verkehrsunternehmen

Die Anforderungen an die Qualifizierung von Fachpersonal in Verkehrsunternehmen steigen – neben den klassischen Trainerkompetenzen benötigen die eingesetzten Trainer die Kompetenzen eines Coachs, Beraters und Trainingsentwicklers sowie eine hohe Flexibilität. Im folgenden Beitrag wird das freiwillige Zertifizierungssystem dargestellt und abgegrenzt vom staatlich geregelten Bereich, es werden die Anforderungen an Trainer, die eine Zertifizierung im Bereich „Verkehrssysteme“ anstreben, erläutert und...

Tablet PC im DB-Einsatz

Mobilität für den mobilen Arbeitsplatz

Arbeitsaufträge, Schichtpläne, Weisungen – der Arbeitsalltag mobiler Mitarbeiter im Bahnkonzern ist häufig von sehr vielen Informationen bestimmt. Bisher stehen diese Unterlagen meist in Form von Papier zur Verfügung und kosten Zeit und Aufwand bei der Erstellung und Verteilung. Mit Rail-in-Motion entwickelt DB Systel eine innovative Plattform zur Information und Kommunikation für mobile Mitarbeiter auf Basis von Tablet PCs. Ziel...

DB Training-Fachkongress

Sicherheit und Eisenbahnrecht im thematischen Fokus

Aktuelle Fragen zu den Themen Sicherheitstechnik und Eisenbahnrecht standen auf dem 8. Fachkongress für Eisenbahnbetriebsleiter und Sicherheitsmanager von DB Training, Learning & Consulting im thematischen Fokus. Stefan Riese, Geschäftsführer des Qualifizierungs- und Beratungsanbieters des DB Konzerns, konnte auf der zweitägigen Veranstaltung im November 2011 rund 75 Teilnehmer im Radisson Blue Hotel in Erfurt begrüßen.

DB-Fachbuchreihe – Textauszug Neuauflage

Sp Dr 60-Stellwerke bedienen. Der Regelbetrieb

Stellwerke dienen seit Mitte des 19. Jahrhunderts der Einstellung und Sicherung von Fahrwegen für Zug- und Rangierfahrten im Netz der Eisenbahnen. Waren es zunächst mechanische Stellwerke, mit denen durch Muskelkraft über sehr begrenzte Distanzen hinweg Weichen und Signale gesteuert werden konnten, führte die zunehmende Nutzung des elektrischen Stroms dazu, dass wesentlich größere Stellentfernungen überwunden werden konnten. Dies steigerte die...

Projektbilanz „BeMobility – Berlin elektroMobil“

Zwei Jahre „elektrisches Carsharing“ in Berlin

Die DB AG ist seit zehn Jahren im Carsharing-Markt aktiv. Als Marktführer in Deutschland erprobt DB Fuhrpark im Rahmen eines Forschungsprojektes seit 2009 auch den Einsatz elektrischer Autos bei Flinkster in Berlin. „BeMobility – Berlin elektroMobil“ wurde von der DB AG koordiniert und wissenschaftlich vom Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) sowie weiteren Partnern begleitet. Das Ziel des...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.