Die Deutsche Bahn sucht neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und hat vor, jedes Jahr bis zu 7.000 neue Kräfte einzustellen. Gleichzeitig bewegen wir uns oft in schwierigen Arbeitsmärkten, denn durch den demografischen Wandel wird das Angebot an Arbeitskräften immer knapper, und gerade in den technischen Bereichen stehen wir in einem starken Wettbewerb mit anderen Unternehmen. Der Arbeitsmarkt hat sich zum...
Die Lärmsensibilisierung der Bevölkerung nimmt weiter zu – auch in Bezug auf Emissionen bei der Bahn. So wird es immer schwieriger, nächtliche Gleisbaustellen aufgrund der damit verbundenen Lärmemissionen durchzuführen. Der Baulärm an sich ist meist jedoch gar nicht Stein des Anstoßes – sondern die Rottenwarnsignale zum Schutz der Arbeitskräfte.
Die Lebenserwartung in Deutschland nimmt systematisch zu. Die gesunde Lebenszeit nimmt zusätzlich laufend zu. Aktive Menschen, die stressfrei beruflich tätig sind, haben eine höhere Lebenserwartung als inaktive. Aktive Menschen, die stressfrei beruflich tätig sind, sind gesünder als inaktive.
Der Bahnhof ist die Visitenkarte einer Stadt, Gemeinde oder Kommune und der zentrale Zugangspunkt für Mobilität, Kommunikation und Zusammenleben. Die DB Station&Service AG betreibt über 5.400 Stationen, die es täglich sauber, sicher und attraktiv für die Reisenden und Besucher zu halten gilt. Dies ist eine enorme Herausforderung, da nicht täglich an jeder Station Personal im Einsatz ist. Verunreinigungen vor...
Geschäftsreisen ins Ausland bergen unter Umständen Risiken. Der umfassende Service der Konzernsicherheit hilft bei einem Auslandsaufenthalt in Sicherheits- und Gesundheitsfragen sowie mit praktischen Informationen zum Zielland.
Erfüllen Mitarbeiter Anforderungen nicht, suchen Manager oft die Schuld überall, nur nicht bei sich selbst. Dabei reagieren viele auf schlechte Ergebnisse oft unabsichtlich sehr demotivierend und verschlimmern damit das Problem. Das Fatale: Selbst fähige Mitarbeiter können so zum Problemfall werden.
Alle relevanten Informationen unterwegs aktuell auf einen Blick, flexibel lernen und fortbilden – ein Tablet-PC und eine App machen Zugbegleitern das Arbeitsleben einfacher. Beim Projekt "Pro InFo KiN" bekommen sie umfassende Reisendeninformationen sowie ein zeitunabhängiges Wissens- und Fortbildungsterminal für den mobilen Einsatz an die Hand. Das Ergebnis überzeugt nicht nur die Kundenbetreuer im Nahverkehr, sondern auch Bildungsexperten: Das Projekt...
Derzeit entstehen in vielen größeren Städten neue Angebote, die eine flexible Verkehrsträgerwahl abseits des eigenen Autos umfassen. Mobilitätskarten versprechen Mobilität praktisch "in einer Hand" und sollen den Komfort multimodalen Verkehrsverhaltens erhöhen. Befragungen zeigen, dass potenziellen Kunden und Nutzern derartiger Angebote der Zugang zu unterschiedlichen Carsharing-Systemen mindestens ebenso wichtig ist wie der bedarfsgerechte Einbezug des herkömmlichen öffentlichen Verkehrs. Die Zahlungsbereitschaft...
Leitfaden zur Wahl des richtigen Logistik-Studiengangs, Teil 2
Wer im Bereich der Logistik studieren möchte, findet in Deutschland ein unglaublich vielfältiges Angebot vor. Neben der gestiegenen Bedeutung der Logistik ist die Bologna-Reform der zentrale Treiber, welcher insgesamt nahezu zu einer Vervierfachung der Studiengänge im Hochschulsystem geführt hat. Zudem konnten sich in diesem System zunehmend auch Studienformen jenseits des klassischen Präsenzstudiums etablieren, welche weiter ein großes Wachstum verzeichnen....
Neue Technologien revolutionieren unseren Arbeitsalltag. Smartphones, Tablets, Phablets, Ultrabooks und immer cleverere Anwendungen ermöglichen neue Formen der Interaktion und Kommunikation. Mitarbeiter können an ihren mobilen Endgeräten weltweit und zeitgleich zusammenarbeiten. Auch im Bildungsbereich eröffnen virtuelle Technologien neue digitale Dimensionen. Traditionelles Lernmaterial wie Bücher werden immer mehr durch den Einsatz neuer Medien ergänzt. Der klassische Seminarraum hat eine digitale Erweiterung...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de