Beiträge zum Thema Führung & Management

Grüne Logistik

Die Rolle der Nachhaltigkeit in der Logistik

Wirtschaftliches Handeln, soziale Aspekte und umweltschonendes Handeln müssen unter einen Hut gebracht werden. Denkt man an Nachhaltigkeit in der Logistik, so stehen zumeist die durch den Transport verursachten Umweltbelastungen und damit die CO2-Debatte im Vordergrund. Doch Nachhaltigkeit beschränkt sich nicht nur auf Umweltthemen. Günther Wallraffs Reportage aus der KEP-Branche (Kurier, Express und Paketdienste), die Probleme eines führenden e-commerce-Versandhändlers mit...

Solarenergie

Photovoltaikanlagen auf Bahnhofsdächern in Bayern

Strom aus Photovoltaikanlagen ersetzt fossile Energieträger und schont so die Umwelt. Durch die Installation solcher Anlagen auf den Dächern von Empfangsgebäuden leistet die DB Station&Service AG einen Beitrag zu dieser nachhaltigen Art der Energiegewinnung. Im folgenden Beitrag berichten die Autoren über dieses Projekt, die Zusammenarbeit zwischen  DB-Konzern und Betreibern, Rahmenbedingungen sowie über eine mögliche Projekt-Ausweitung.

S-Bahn Hamburg

Neue Fahrzeuge für DB-Tochter

Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg hat die S-Bahn Hamburg GmbH beauftragt, ab dem 9. Dezember 2018 für weitere 15 Jahre die S-Bahn-Verkehrsleistung zu erbringen. Die DB-Tochter wird dazu 450 Millionen Euro in Neufahrzeuge, das Redesign der vorhandenen Fahrzeugflotte und die Modernisierung der Werkstätten investieren. 60 neue S-Bahn-Züge wurden bei Bombardier Transportation bestellt. Die  Investitionssumme beläuft sich auf...

Lärmschutz

Gratwanderung zwischen Technik und Kommunikation

Wenn es einen Aspekt gibt, der die Reputation der Eisenbahn als umweltfreundlichen Verkehrsträger beeinträchtigen könnte, dann ist es der Schienenverkehrslärm. Auf dem Eisenbahntechnischen Kolloquium 2013 der Technischen Universität Darmstadt diskutierten Experten aus Wissenschaft und Praxis die technischen und konzeptionellen Möglichkeiten, um den Schienenverkehr in Zukunft leiser zu gestalten. Dabei wurde deutlich, dass Erfolg und Akzeptanz von Lärmschutzmaßnahmen nicht nur von...

Projekt Lieferantenmanagement

Aufbau eines Lieferantenpools für den DB-Konzern

Die Deutsche Bahn AG zählt zu den bedeutendsten Auftraggebern in der deutschen Wirtschaft. Hohe Anforderungen werden dabei an die Lieferanten und deren fachgerechte Leistungserbringung gestellt. Denn nur innovative und leistungsstarke Lieferanten sichern eine kontinuierliche Versorgung und damit die Einhaltung des Qualitätsversprechens gegenüber ihren Kunden.  

Die richtige Mischung macht‘s

Die Zukunft von Lernen und Weiterbildung

Neue Technologien und neue Medien sind längst in unserer Gesellschaft angekommen. Mobile Endgeräte und intelligente Applikationen eröffnen vielfältige Wege der Kommunikation. Auch im Bildungsbereich. Lernen und Weiterbildung ist nicht länger an Kreidetafeln und Seminarstühle gebunden. Weiterbildung ist mobil geworden. Bei modernen Lernformen können Teilnehmer unabhängig von Ort und Zeit Informationen abrufen und Lerninhalte erarbeiten. Web Based Trainings, Virtuelle Klassenzimmer, Mobile Learning und...

tc.Jahrestreffen 2013

Der „traineeclub“ zu Gast bei der DB Fahrzeuginstandhaltung

Der "traineeclub" (tc) – das Netzwerk der akademischen Nachwuchskräfte des DB-Konzerns – lud am 8. Juni zu seinem traditionellen Jahrestreffen ein. Unter dem Motto "Der tc zu Gast bei der DB  Fahrzeuginstandhaltung GmbH" hatten 275 Direkteinsteiger, Dual Studierende und Trainees aus ganz Deutschland die Möglichkeit, ihr Netzwerk auszubauen und vielen spannenden Beiträgen rund um das "System Bahn" zu folgen.

Diplom- und Masterstudiengang

Ausbildungsprofil Bahnsystemingenieur an der TU Dresden

Die Nachfrage an Fachkräften ist groß, die das System Bahn in seiner ganzen Komplexität verstehen. Übergeordnetes Ziel ist es, die internationale Konkurrenzfähigkeit des Bahnsektors in Deutschland auch in Zukunft zu gewährleisten. So fordern die Bahnindustrie und die Deutsche Bahn die Wiedereinrichtung oder Stärkung der Studiengänge Schienenfahrzeugtechnik, Bahntechnologie und Bahnbetrieb an deutschen Hochschulen. Das Institut für Bahnsysteme und Öffentlichen Verkehr...

Austauschprogramm

Young Professional Exchange Program 2013

Mit dem Gegenbesuch von 14 Fach- und Führungs-(nachwuchs)kräften der Deutschen Bahn AG bei den Russischen Eisenbahnen (RZD) vom 16. Mai bis 1. Juni 2013 ist das 2. Young Professional Exchange Program (2. YPEP) erfolgreich zu Ende gegangen. Die Teilnehmer der DB AG haben nicht nur einen für beide Seiten aufschlussreichen, 14-tägigen Fachaustausch absolviert, sondern sie konnten zudem auch an...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.