Beiträge zum Thema Führung & Management

Demografischer Wandel

Gestaltung von Arbeits- und Techniksystemen

In Deutschland gibt es wesentliche Strukturveränderungen bei der arbeitsfähigen Bevölkerung, die unter dem Stichwort demografischer Wandel zusammengefasst werden: Die Zahl qualifizierter Schulabgänger geht zurück, das Durchschnittsalter der Belegschaften steigt, Menschen mit anderen Schul- und Sprachkenntnissen kommen in großer Zahl neu ins Land. Ältere Erwerbstätige, ausländische Bewerber und Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Lerndefiziten haben bei der Besetzung von Arbeitsplätzen...

Carsharing

Elektrische Flotten auf den Straßen von Berlin und Brandenburg

Carsharing mit elektrischen Fahrzeugen ist in Berlin auf dem Vormarsch. Im Rahmen von verschiedenen Förderprojekten wurde das Phänomen e-Carsharing an dieser Stelle bereits mehrfach beleuchtet. Aktuell wird das Bild ergänzt durch weitere Forschungsergebnisse: Das Auto wird innerhalb von Carsharing-Angeboten anders wahrgenommen und genutzt als der Privat-Pkw. So fügen sich die verschiedenen Carsharing-Angebote auch oft in intermodale Wegeketten ein. Carsharing...

Managementanforderungen

Mitarbeiterführung in Zeiten der Veränderung

Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit ist das beherrschende Thema auf allen Management-Etagen – und das schon seit einiger Zeit. Trotzdem fehlt es weit herum an Modellen, wie in solchen Zeiten erfolgreich geführt werden kann. Viele der angebotenen Modelle sind zwar nicht grundsätzlich falsch, bauen aber auf mentalen Konzepten auf, die Stabilität, Sicherheit und Steuerbarkeit in Aussicht stellen. Die Realität von heute...

Öffentlicher Personennahverkehr

Plädoyer für einen florierenden Nahverkehr

Am 11. Dezember 2014 findet die Ministerpräsidentenkonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel statt. Neu verhandelt werden die Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Hierbei muss esauch um die Revision der Regionalisierungsmittel gehen, deren Höhe ab dem 1. Januar 2015 offen ist. Diese Mittel erhalten die Bundesländer aus der Mineralölsteuer. In erster Linie werden sie für den regionalen Schienenpersonenverkehr (SPNV) verwendet, aber sie kommen auch dem...

Allianz pro Schiene

Zahlen, Daten, Fakten zu den Bahnhöfen des Jahres

Bereits zum elften Mal hat die Allianz pro Schiene die Auszeichnung zu den beiden Bahnhöfen des Jahres vergeben. Der gemeinnützige Verband prämiert damit jedes Jahr die kundenfreundlichsten Bahnhöfe der Republik. Im laufenden Jahr fiel die Wahl auf Dresden in der Kategorie "Großstadtbahnhof" und auf Hünfeld in der Kategorie "Kleinstadtbahnhof" (Deine Bahn berichtete).

Wissenschaftliches Sammelwerk

Betriebliche Sozialeinrichtungen und ihre Rechtsstellung

Betriebliche Sozialeinrichtungen sind in der deutschen Sozialgeschichte wesentliche Elemente in der Entwicklung zu unserem heutigen Sozialstaat. Selbsthilfeeinrichtungen sind Vorläufer für unternehmerische und gesetzlich organisierte Sozialleistungen. In der juristischen Literatur sind betriebliche Sozialeinrichtungen dagegen selten Gegenstand der Betrachtung. Umso erwähnenswerter und dankenswerter ist es, dass die DEVK (Deutsche Eisenbahn Versicherung Sach- und HUK-Versicherungsverein a.G.) ihr 125-jähriges Jubiläum zum Anlass nimmt,...

Bahnhofsmission

Imagegewinn für den Bahnhof

Bahnhofsmissionen sind aus dem Angebotsportfolio größerer Bahnhöfe nicht mehr wegzudenken. Sie tragen entscheidend zum Imagegewinn der Bahn und des Standortes Bahnhof bei. Das traditionell besonders intensive Vertrauen in die "Marke Bahnhofsmission" von Reisenden, aber auch von sozial benachteiligten Menschen, trägt dazu bei, dass die Bahnhofsmissionen als "soziales Gewissen" am Bahnhof wahrgenommen werden. Seit 2005 hat sich ein zusätzliches Betätigungsfeld...

Energiemanagement

Energieeffizienz in Personenbahnhöfen

Die rund 5.400 Bahnhöfe der DB Station&Service AG sind für zirka 3 Milliarden Reisende und Bahnhofsbesucher jährlich eine zentrale Mobilitätsdrehscheibe. Dabei verbrauchen die Bahnhöfe so viel Strom wie eine Großstadt mit zirka 100.000 Haushalten. Aber auch der Wärme-, Gas- und Heizölverbrauch in den Empfangsgebäuden ist enorm. Dies war Grund genug, im Geschäftsfeld Personenbahnhöfe 2009 ein Energiemanagement einzuführen, um den Energieverbrauch systematisch zu senken....

Stille Nacht – Heilige Nacht

Ökumenischer Gottesdienst im Bahnhof Bielefeld

Seit 1899 besteht die Bahnhofsmission in Bielefeld und gibt Halt für Menschen im sozialen Abseits und natürlich auch für Reisende. Begleitung für die, die unterwegs sind, das sind die Hauptaufgaben der freiwilligen Helfer, ohne die in der Bahnhofsmission nichts ginge. Eine Aktion an Heiligabend lädt seit zwei Jahren zum Innehalten ein: Sie ist ein ganz besonderes Angebot der Bahnhofsmission...

Ausbau erneuerbarer Energien

Photovoltaik-Projekte der Deutschen Bahn

"Erneuerbare Energien" – ein Begriff, der vor gar nicht allzu langer Zeit noch "exotisch" war, ist mittlerweile ein gängiges, im Alltag kaum noch weg zu denkendes Thema geworden. Auch bei der Deutschen Bahn ist das Thema präsent, und es werden unterschiedliche Anstrengungen unternommen, um den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Die Nachfrage nach Ökostrom ist ein Beispiel dafür. Dabei...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.