Viele Lebensbereiche haben sich mit der Digitalisierung grundlegend verändert – zum Beispiel wie wir arbeiten, wohnen, reisen oder kommunizieren. Und die Entwicklung schreitet weiter rasant voran. Mit tragbaren Technologien wie intelligenten Uhren oder Brillen erreicht die Digitalisierung ihre nächste Dimension. Einen wohl noch größeren Entwicklungsschub verspricht das Internet der Dinge, mit dem bis zum Jahr 2020 schätzungsweise rund 30...
Grundsätzlich ist der Transport von Gütern und die Beförderung von Menschen mit motorisierten Verkehrsmitteln mit einer Belastung der Umwelt verbunden. Mit der Wahl des Verkehrsmittels können Energie eingespart und Schadstoffe vermieden werden. Wer Bahn fährt, ist energieeffizient und umweltfreundlich unterwegs.
Ein Zug der Zukunft mit erfolgreicher Vergangenheit
Jedes Jahr aufs Neue stellen sich für rund 140.000 Schulabgänger in Bayern die Weichen für ihre berufliche Zukunft. Die Auswahl unter ungefähr 350 möglichen Ausbildungsberufen in Deutschland ist groß – da kann man leicht schon mal den Überblick verlieren. Die richtigen Personen zur richtigen Zeit am richtigen Ort zusammen zu bringen, dieses Ziel setzte sich deshalb die Südostbayernbahn und ...
Istanbul – eine Stadt auf zwei Kontinenten – ist die größte Stadt der Türkei. Über 14 Millionen Einwohner erzeugen hier täglich enorme Verkehrsströme. Der Bosporus teilt die Stadt in zwei Teile und wirkt als ein Widerstand für die Verkehrsströme zwischen Asien und Europa. Dieser Widerstand soll künftig durch die Fertigstellung des für den Personen- und Güterverkehr geplanten Marmaray-Projekts verringert...
Ob bei lockerer Begrüßung, einer feierlichen Vertragsunterzeichnung oder dem geselligen Abendprogramm; der Kontakt mit ausländischen Geschäftspartnern bietet reihenweise Fettnäpfchen. Wie gut können wir uns in andere Kulturen hineindenken oder stehen uns oft die deutschen Verhaltensweisen dabei im Weg?
Zum dritten Mal in Folge hat die Allianz pro Schiene Anspruch und Wirklichkeit nachhaltiger Verkehrspolitik und Mobilität der 16 Bundesländer verglichen. Dabei wird deutlich: Alle Länder sehen den Verkehr als eine politische Gestaltungsaufgabe an. Unterschiede gibt es hinsichtlich der Priorität einzelner Handlungsfelder. Viele Landesregierungen setzen sich konkrete Ziele bei der Reduzierung der Verkehrstoten, halten sich aber mit Vorgaben zur...
Die fortschreitende Digitalisierung verändert den Mobilitätsmarkt. Neue Mobilitätskonzepte und Geschäftsmodelle entstehen. Smartphones, Tablets und Co. begleiten den Alltag. In Sachen Mobilität schlagen diese digitalen Lebensbegleiter etwa Reisen vor, die genau den persönlichen Bedürfnissen entsprechen. Entsprechend erwarten die Kunden zunehmend individuelle und flexible Lösungen, die ebenso einfach wie umfassend sind. Mit der Initiative Mobilität 4.0 antizipiert die Deutsche Bahn diese...
Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel
Die Digitalisierung verändert den Mobilitätsmarkt als Ganzen massiv und stellt die Automobilindustrie wie auch den öffentlichen Verkehr vor große Herausforderungen. So zeigten vom 6. bis zum 9. Januar unter anderem auch deutsche Automobilunternehmen ihre Zukunftsstudien. Nicht auf einer Automesse, sondern auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas! Die Autohersteller wollen sich gegenüber IT-Unternehmen wie Google auf der Elektronikmesse positionieren,...
Schätzungen gehen davon aus, dass im Eisenbahnwesen – analog zu anderen komplexen und hoch automatisierten Systemen – menschliche Fehlhandlungen den größten Beitrag für Unfälle und Ereignisse stellen (Baysari, Caponecchia, McIntosh, & Wilson, 2009). Häufig wird zur Erklärung der menschlichen (Fehl)-handlungen gerade im medialen Bereich der Begriff "menschliches Versagen" verwendet.
Über die Notwendigkeit von humaneren Arbeitsplätzen im Sinne der Vermeidung von körperlichen
Belastungen im System Eisenbahn gibt es keinen Zweifel. Unabhängig von bahn-spezifischen Lösungen muss die Deutsche Bahn sich dem Thema stellen und als Chance begreifen, um die Innovationsfähigkeit der Branche zu demonstrieren. Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Verbesserung der Arbeitsgestaltung ist die Ernsthaftigkeit, mit der das Thema...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de