Die Sicherheit der Beschäftigten ist eines der obersten Ziele bei Arbeiten im Gleisbereich. Neben dem Schutzziel wird durch die regelwerksgerechte Sicherung der Mitarbeiter vor Gefahren aus dem Bahnbetrieb auch die Qualität der Arbeit positiv beeinflusst. Fühlt ein Beschäftigter auf der Arbeitsstelle sich durch die Sicherungsmaßnahmen gut abgesichert, kann er sich voll auf die Ausführung seiner eigentlichen Arbeiten konzentrieren.
Kreativen Mitarbeitern kommt eine Schlüsselrolle für die Innovations- und damit Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu. Sie zu führen ist allerdings nicht leicht. Auf der einen Seite gilt es, ihnen Freiräume zu lassen, damit sie ihre Kreativität zur Entfaltung bringen können. Auf der anderen Seite muss man sie immer wieder einfangen, damit sie sich nicht verrennen.
Am 2. Oktober 2014 erhielt der 5. Jahrgang der dual Studierenden im Eisenbahnwesen seine Bachelorurkunden. Dies ist ein willkommener Anlass, auf die erfolgreiche Ausbildung im Eisenbahnwesen an der Fachhochschule Erfurt zurückzublicken.
Im vorliegenden Beitrag wird die Notwendigkeit einer umfassenden und neutralen IT-Due Diligence im Vorfeld einer Unternehmenstransaktion – sei es eine Akquisition oder Abspaltung – verdeutlicht. Dies begründet sich vor allem durch den gestiegenen Stellenwert der IT-Funktion für Unternehmen.
Nur der Wettbewerb führt auch auf der Schiene zu signifikanten Zunahmen im Personen- und Güterverkehr. Doch dafür ist der politische Wille seitens der Regierenden zur Einführung von "Open-Access" eine der Grundvoraussetzungen. Gemeinsam mit dem Kunden analysiert DB International die Marktbedingungen und entwickelt die Strategie für den Wandel hin zu einem diskriminierungsfreien Netzzugang.
Die Deutsche Bahn AG hat den Anspruch, Umweltvorreiter in Deutschland und Europa zu sein. Dieser hohe ökologische Anspruch als umweltfreundlicher Verkehrsträger fordert die nachhaltige und kontinuierliche Verbesserung aller Umweltfaktoren, auf die die Deutsche Bahn AG durch ihren Betrieb Einfluss nimmt.
Die ThyssenKrupp Steel Europe AG (TKSE) betreibt in Duisburg eines der größten integrierten Hüttenwerke Europas. Alle Produktionsstufen sind untereinander sowie mit den beiden Werkhäfen Schwelgern und Walsum und dem Übergabebahnhof Oberhausen West durch eine Anschlussbahn verbunden. Über diese erfolgt neben den werkinternen schienengebundenen Transporten auch der Transport von Gütern, die von den Eisenbahnverkehrsunternehmen – hier ist an erster Stelle...
Weltweites Wachstum, aber auch globaler Wettbewerb: Die Zeichen für die Bahnbranche stehen günstig, wenn es den Unternehmen gelingt, die Herausforderungen von Globalisierung und Industrie 4.0 zu meistern. Über Trends und Strategien haben sich Manager und Experten auf dem dritten Railway Forum in Berlin ausgetauscht. Diesjährige Schwerpunktthemen waren internationales Lieferanten- und Innovationsmanagement.
Der Verkehrswirtschaftsverband VDV hat in seiner Jahrespressekonferenz in Berlin eine Bilanz des öffentlichen Nahverkehrs gezogen. Während sich Fahrgastzahlen und Ticketeinnahmen positiv entwickelt haben, ist die zukünftige Finanzierung der kommunalen Verkehrsinfrastruktur weiterhin ungeklärt. In einer gemeinsamen Erklärung haben VDV, Deutscher Städtetag und die Gewerkschaft ver.di den Bund dazu aufgerufen, die öffentliche Förderung über 2019 hinaus sicherzustellen.
Auf 73 Kilometern zwischen Emmerich und Oberhausen gibt es 10.000 Einwendungen gegen die
Planungen zum Ausbau der Bahnstrecke. Mit Holzkreuzen, Traktoren, Internetblogs machen die
Menschen in der Ostheide im Norden Niedersachsens ihre Ablehnung neuer Bahntrassen sichtbar.
Eine Allianz der Kommunalpolitik kämpft gegen eine "Billiglösung" für den Nordzulauf zum Brenner-
Basistunnel. Landauf, landab sehen sich die Projektteams der Bahn kritischen Bürgern und Politikern gegenüber,...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de