Mit dem Artikel "Führungsverständnis bei der DB Netz AG" wurde in der Deine Bahn 8/2015 neben der wissenschaftlichen Erklärung zur transformationalen und transaktionalen Führung auch der Weg beschrieben, den die DB Netz AG beschreitet, um eine gemeinsame inhaltliche Absprungbasis zum Thema "neues Führungsverständnis" zu schaffen. Zwischenzeitlich wurden im Rahmen einer so genannten Kommunikationskaskade nahezu alle Führungskräfte an das Thema...
Die qualitätsgerechte Ausführung von Arbeiten an der Eisenbahninfrastruktur wird gemäß den Verwaltungsvorschriften des Eisenbahn-Bundesamtes durch die konsequente Überwachung der jeweiligen Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen auf der Grundlage aller geltenden Regelwerke abgesichert. Weisen die dazu beauftragten Bauüberwacher und Fachbauüberwacher der DB AG selbst bzw. beauftragten präqualifizierten Ingenieurbüros nicht das erforderliche Durchsetzungsvermögen und die benötigte Sachkenntnis auf, wird den ausführenden Firmen und...
Dem Lärmschutz kommt im System Eisenbahn eine erhebliche Bedeutung zu, die sich sowohl in der medialen Aufmerksamkeit als auch im Anteil finanzieller Zuwendungen manifestiert. Beginnend mit dem Bundesimmissionsschutzgesetz im Jahr 1974 und insbesondere durch die Verkehrslärmschutzverordnung 1990 haben sich auch die rechtlichen Ansprüche in diesem Bereich erheblich verschärft, zuletzt durch die Abschaffung des "Schienenbonus". Auch auf europäischer Ebene bestehen...
Mit "SPI & Führung" hat die DB Netz AG ein Workshop-Format entwickelt, welches sich spezifisch mit den Herausforderungen für disziplinarische und fachliche Führungskräfte im Rahmen von Veränderungsprojekten beschäftigt. Hierbei werden die Handlungsweisen, die in Workshop-Formaten der Führungskräfteentwicklung erarbeitet und eingeübt wurden, nochmals reflektiert. Sie werden in Beziehung zu den aktuellen Herausforderungen des Führungsalltags gesetzt und nehmen damit konkreten Bezug...
Nach einem Exkurs in die Geschichte der Eisenbahnlehre in Stuttgart wird die neu eingerichtete Stiftungsprofessur "Schienenfahrzeugtechnik" vorgestellt. Diese jetzt hauptamtliche Professur bietet neue Möglichkeiten der Gestaltung von Forschung und Lehre für den Standort. Aber deutschlandweit, vielleicht sogar europaweit, dürfte es ein Signal sein, zum ersten Mal eine Frau auf einen Lehrstuhl für Schienenfahrzeugtechnik berufen zu haben. Auch dieser Vorbildfunktion...
Um die Wettbewerbsfähigkeit des Verkehrsträgers Schiene zu stärken, will die DB den Anstoß für eine strategische Wende bei der Entwicklung, Produktion und Inbetriebnahme von Schienenfahrzeugen geben, von der alle Akteure im Bahnsektor profitieren können.
Nicht nur Bahnunternehmen wie die DB, auch die Hersteller sehen Verbesserungsbedarf im gesamten Prozess der Beschaffung und Produktion von Schienenfahrzeugen. Wie eine von BearingPoint durchgeführte Untersuchung zeigt, bewerten die Bahnen und ihre Lieferanten die Zusammenarbeit in den einzelnen Phasen des Lebenszyklus teilweise unterschiedlich. Einig sind sich beide Seiten aber darin, dass es in Zukunft auf eine stärkere Kooperation ankommt,...
Innovationskraft, Agilität, Veränderungsbereitschaft – diese Schlagworte sind in aller Munde angesichts der digitalen Herausforderungen der Zukunft. Neue Geschäftsmodelle, kreative Lösungen, nah am Markt, vom Kunden her gedacht, die schnell und mutig umgesetzt werden – das brauchen Unternehmen heute, um im Wettbewerb zu bestehen.
Am Anfang insgeheim belächelt, heute eine kleine Erfolgsgeschichte – keine Frage, das Führungsverständnis DB ist bei einigen zunächst auf Vorbehalte gestoßen. Dennoch sind inzwischen immer mehr Führungskräfte vom Mehrwert des Konzeptes in der Alltagspraxis überzeugt. Der Erfolgsfaktor: eine intensive Begleitung der Umsetzung von Anfang an. An der nachhaltigen Implementierung einer neuen Führungskultur bei der DB Netz AG arbeiten Personalmanagement...
Um den Erfolg von Weiterbildungen zu gewährleisten, kommt den Trainern eine zentrale Rolle insbesondere bei der Gestaltung von Lernumgebungen zu. Dabei sind fünf Leitlinien zentral, die das didaktische Handeln der Trainer auszeichnen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de