Beiträge zum Thema Marktteilnehmer

Allianz Digitaler Warenfluss

Luftfrachtlogistik im digitalen Zeitalter

Das Projekt „Allianz Digitaler Warenfluss“ (ADiWa) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Konsortialprojekt mit zwölf Partnern aus Forschung und Wirtschaft. Ziel von ADiWa ist es, Technologien für Unternehmensanwendungen zu erforschen, die die reale Welt über das Internet der Dinge in komplexe und dynamische Geschäftsprozesse integrieren. ADiWa fokussiert dabei insbesondere die dynamische Komposition, Steuerung, Optimierung und Änderung...

Fahrzeugtechnik

Klebtechnik im Schienenfahrzeugbau

Im Verlauf der letzten Jahrzehnte hat sich die Klebtechnik als unverzichtbares Element im Schienenfahrzeugbau etabliert. Zur Sicherung einer hinreichenden Qualität der Produkte wurden dabei die gewonnen Erfahrungen in geeignete Anforderungen umgewandelt. Dies reicht von der fachlichen Ausbildung des Personals über die Ausstattung der betrieblichen Einrichtungen bis hin zur Dokumentation der ausgeführten Arbeiten. Das resultierende Anforderungsspektrum findet sich auch in...

Neues Eisenbahnverkehrsunternehmen

erixx: Der Heidesprinter kommt

Ab Dezember wird mit der erixx GmbH ein neues Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) die Strecken auf dem Heidekreuz – den Relationen zwischen Bremen und Uelzen sowie zwischen Hannover und Buchholz – betreiben. Mit neuen Fahrzeugen und schnelleren Verbindungen wird den Fahrgästen zukünftig ein verbesserter Schienenpersonennahverkehr in der Lüneburger Heide geboten.

UIC-Studie

Eurasische Landbrücke bietet Potenzial für die Schiene

Schon heute könnten knapp eine halbe Million TEU bzw. Standardcontainer auf der Schiene zwischen Europa und Asien befördert werden. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Intercontinental Combined Traffic (ICOMOD) des weltweiten Eisenbahnverbandes UIC in Paris, die zusammen mit der Unternehmensberatung Roland Berger in der ersten Hälfte 2011 erstellt wurde. Quintessenz der Studie: Die Bahn muss sich zwar in einer...

Einheitsfrachtbrief CIM/SMGS

Rechtliche Interoperabilität für den eurasischen Güterverkehr

Die fortschreitende Globalisierung der Transportmärkte bedeutet für die Bahnen eine neue Herausforderung zur marktgerechten Bewältigung eurasischer Güterbeförderungen mit Distanzen von über 10.000 Kilometern auf dem Landweg. Gemäß des Wettbewerbsberichts 2011 der Deutschen Bahn wird auf den Schlüsselrelationen von Asien nach Europa ein Verkehrsanstieg von rund 23 Prozent für das Jahr 2011 prognostiziert; hingegen fällt das rein innerasiatische Verkehrsaufkommen von...

Fahrzeugtechnik

Multiple Anforderungen an moderne Lokomotiven

In Bezug auf Leistungs- und Einsatzfähigkeit sind moderne Lokomotiven Universaltalente. Unterschiedliche Zugtypen mit verschiedenen  Geschwindigkeiten und Anhängelasten sowie der Einsatz in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Versorgungsspannungen und Zugsicherungssystemen stellen heute kein Problem mehr dar.

Zulassungsverfahren

Handbuch bringt Fahrzeuge schneller auf die Schiene

Am 5. Mai 2011 hat Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer gemeinsam mit den Vertretern der Eisenbahnen, der Industrie und den Zulassungsbehörden das Handbuch Eisenbahnfahrzeuge vorgestellt. Dieser Leitfaden beschreibt die Verfahrensabläufe für den Herstellungs- und Zulassungsprozess und schafft für die Fahrzeughersteller eine lang überfällige Planungssicherheit. Das Handbuch soll für mehr Qualität im Bahnverkehr sorgen und die Zulassungszeiten für neue Eisenbahnfahrzeuge deutlich verkürzen....

Vertragsabschluss

DB Regio erwirbt von Bombardier 200 TRAXX-Loks

Bombardier Transportation und DB Regio AG haben im April einen Rahmenvertrag über die Lieferung von 200 TRAXX-Lokomotiven (Herstellerbezeichnung) mit dieselektrischem Mehrmotoren-Antrieb geschlossen. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 9 Jahren mit einem Wert von etwa 600 Millionen Euro. Mit Abschluss des Rahmenvertrages hat die DB Regio AG bereits die ersten 20 Lokomotiven für den Einsatz im Personenverkehr abgerufen. Die...

Personalentwicklung

IHK-Weiterbildungsprüfungen für die Logistikbranche

Logistik ist ursprünglich verantwortlich für den Transport vom Hersteller zum Unternehmen, den innerbetrieblichen Transport sowie den Transport zum Kunden. Das stimmt zwar auch heute noch, aber die Komplexität durch Vielfalt, durch zeitliche Vorgaben und durch Vernetzung unterschiedlicher Verkehrsträger hat in einem unglaublichen Maße zugenommen.

Baureihe ET 425

Pluspunkte für den Einsatz in Nordrhein-Westfalen

Die Fahrzeuge der Baureihe ET 425 entsprechen in einigen Punkten nicht mehr den gestiegenen Anforderungen der Aufgabenträger und Fahrgäste. Mit dem redesignten ET 425 Plus beweist DB Regio, dass sich aus diesem bewährten Gebrauchtfahrzeug ein zeitgemäßes, technisch modernisiertes herstellen lässt, das einem Neufahrzeug ebenbürtig ist. Darüber hinaus betragen die Umbaukosten nur einen Bruchteil der Ausgaben, die für ein Neufahrzeug...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.