Im Juni 2010 präsentierte Siemens mit der Vectron eine neue Lokomotivengeneration, die für unterschiedlichste Traktionsaufgaben entwickelt wurde. Die Loks sind im Personen- und Güterverkehr national und grenzüberschreitend mit Höchstgeschwindigkeiten von 160 oder 200 Kilometern pro Stunde einsetzbar. Die verschiedenen Leistungsklassen und Spannungssysteme mit Wechselstrom-, Gleichstrom- oder Multisystem-Ausprägung ermöglichen eine flexible und bedarfsgerechte Konfiguration. Länderspezifische Zugbeeinflussungssysteme können einfach ausgetauscht oder...
Deine Bahn liefert auf den folgenden Seiten eine Vorschau auf die InnoTrans 2010. Dafür hat sie insgesamt sechs Unternehmen aus der Bahnbranche gewinnen können, einen Vorgeschmack auf die weltweit beachtete Technikmesse zu geben: DB Fahrzeuginstandhaltung, DB Systemtechnik, Vossloh AG, Stadler Group, Thales Deutschland sowie Voith Turbo.
Die DB Fahrzeuginstandhaltung stellt ihre Kompetenz für Neubau, Umbau und Modernisierung in den Mittelpunkt der Messeschau InnoTrans 2010. Außerdem dokumentiert die DB-Tochter am Beispiel eines luxemburgischen Doppelstockwagens, der bei einem Brand erheblich beschädigt wurde, ihre Fähigkeiten in der schweren Unfallinstandsetzung.
Die internationale Leitmesse InnoTrans hat sich für Anbieter und Nachfrager des Personen- und Güterverkehrs mit dem Ausstellungsschwerpunkt Schienenverkehrstechnik als Branchenplattform etabliert. Am Gemeinschaftsstand der Deutschen Bahn AG in Halle 18 werden die Themenfelder Fahrzeuge, Infrastruktur, Eisenbahnbetrieb, Umwelt sowie Personalthemen vorgestellt. Auch das Ingenieurbüro DB Systemtechnik zeigt dort sein Leistungsspektrum.
Auf drei InnoTrans-Ständen stellen die Unternehmen des Vossloh-Konzerns ihre Neu- und Weiterentwicklungen auf dem Gebiet „economic mobility“ vor. Auf dem Hauptstand in Halle 26 sind Lösungen im Bereich Schieneninfrastruktur zu sehen.
„Die ZUGkunft gestalten wir“ – unter diesem Motto präsentiert sich die Stadler Rail Group in diesem Jahr auf der InnoTrans – die Gegenwart wird durch die Präsentation der Produktpalette auf dem Außengelände demonstriert. Darüber hinaus ist das Unternehmen mit einem Stand in Halle 2.2 (Stand 205) auf der Messe präsent.
Auch auf der diesjährigen InnoTrans wird Thales wieder eine Reihe von neuen Produkten und Weiterentwicklungen bestehender Produkte präsentieren. Besonders hervorzuheben sind der Transport Hypervisor und das ETCS Lab für Interoperabilitätstests. Zusätzlich werden auch noch der neue Zählpunkt Zp30K und eine neue, PC-Plattform-basierte, sichere, integrierte Bedienoberfläche für Stellwerke und ETCS vorgestellt. Zu sehen sind die Produkte in der Halle 4.2,...
Mobilität ist für zukunftsorientierte Gesellschaften unverzichtbar. Gerade in Ballungsräumen vollzieht sich ein Wandel hin zu höherer Mobilität, für die neue und umweltfreundliche Technologien nötig sind. Auf der InnoTrans 2010 präsentiert Voith Turbo in Halle 1.2 (Stand 101) und auf dem Freigelände (Stand F/14) unter dem Motto „The Future of Rail Technologies“ Fahrzeug-Komponenten, die sowohl Betriebskosten als auch Kraftstoffverbrauch und...
Die zunehmende Urbanisierung, der ständig steigende Bedarf an Städteverbindungen, strengere Umweltschutzbestimmungen und die gestiegene Nachfrage aus vielen Entwicklungsländern nach einer Modernisierung des öffentlichen Transportwesens haben dem Bahnmarkt enormen Auftrieb gegeben. Obwohl die Nutzung des gesamten Potenzials des Systems Eisenbahn sehr hohe Investitionen in die Infrastruktur erfordern, überwiegen seine Vorteile.
Nach Welt-, Europa- und Deutschlandpremieren innovativer Bahntechnik, feierlichen Fahrzeugübergaben und zahlreichen Vertragsunterzeichnungen ist die siebte InnoTrans am 26. September 2008 in Berlin zu Ende gegangen. Insgesamt 86.519 Fachbesucher aus über 100 Ländern kamen zu der viertägigen Fachmesse für Verkehrstechnik nach Berlin, das sind über 25 Prozent mehr als bei der Veranstaltung vor zwei Jahren. Auch bei der Ausstellungsfläche (plus...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de