Die Rahmenbedingungen der Unternehmen und die Finanzierung von Innovationen sind entscheidend, damit die im Masterplan beschriebene Modernisierungsstrategie für den Sektor gelingen kann.
Der Güterverkehr auf der Schiene braucht eine gemeinsame Zielvorstellung von Branche und Politik. Ansatzpunkte liefert eine Szenarioanalyse, die im Rahmen einer Abschlussarbeit an der TU Berlin erstellt wurde.
Um leisere, energieeffizientere und wirtschaftlichere Fahrzeuge zu entwickeln, arbeiten DB Cargo und VTG in einem vom BMVI geförderten Forschungsprojekt zusammen.
Die Digitalisierung des Bahnsystems, der automatisierte Fahrbetrieb, alternative Antriebe und die Kundenkommunikation waren Schwerpunkte der 12. InnoTrans.
Mit dem Einsatz von Wasserstofftechnologie sind Fahrgäste abgasfrei, klimaneutral und zuverlässig mit der Bahn unterwegs. Der Schienenverkehr kann damit seinen Umweltvorteil im Wettbewerb der Verkehrsträger weiter ausbauen.
Mit der Inbetriebnahme des DSTW in Annaberg-Buchholz beschreiten die Deutsche Bahn und ihre Industriepartner völlig neue Wege in der Gestaltung der Systemarchitektur im Schienennetz.
Der VDV hat auf seiner Jahrestagung ambitionierte Ziele für den Ausbau der Marktanteile von öffentlichem Personenverkehr und Schienengüterverkehr verkündet.
DB Cargo und die VTG AG erforschen zukunftsweisende Techniken, mit denen sich Traktionsenergie und Lärm bei gleichzeitig besserer Wirtschaftlichkeit vermindern lassen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de