Der dritte Teil der Reihe „Praxiswissen Sicherheitsmanagement und Sicherheitsbescheinigung“ behandelt den internationalen Standard HLS, der auch in Bahnunternehmen angewandt werden kann.
Einheitliche Regeln und technische Standards sind der Schlüssel für die Zukunft des europäischen Eisenbahnraums. Daran arbeiten Eisenbahnen und Hersteller im Projekt „Europe’s Rail“.
Die Frage, wie wissenschaftliche Expertise, didaktisch aufbereitete Inhalte und bahntechnologische Kompetenzen verknüpft werden können, hat dazu geführt, dass der BFV auf Einladung des TÜV Rheinland vor einer chinesischen Delegation über die Rolle von ausbildungsrelevanten Inhalten und des BFV als Bildungsdienstleister im System Bahn vortragen durfte.
Auf dem 4. Bahnbau-Kongress des Verbands Deutscher Eisenbahn-Ingenieure wurde deutlich, dass es mehr Planbarkeit und Finanzierungssicherheit für eine erfolgreiche Entwicklung der Schieneninfrastruktur braucht.
Gezielte Entwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeitende wie das berufsbegleitende Studium sind wichtige Instrumente zur Fachkräftesicherung aus den eigenen Reihen.
Das BFV-Fachbuch „Triebfahrzeugführer im System Bahn“ gibt einen systematischen, umfassenden und gut verständlichen Überblick über die sichere Durchführung von Zugfahrten.
Das International Railway Symposium in Aachen deckte das gesamte Spektrum des Systems Bahn ab und machte deutlich: trotz aller Widrigkeiten gibt es Grund zur Hoffnung.
Praxiswissen Sicherheitsmanagement und Sicherheitsbescheinigung, Teil 2.2
In der Fortsetzung des Beitrags werden der ERA-Leitfaden „Management-Maturity-Modell“, die Leistungsfähigkeit des SMS sowie der SMS-Statusbericht behandelt.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de