Beiträge zum Thema Interessensvertreter & Anspruchsgruppen

Projekt „Elektrisch bewegt“

Bahnhöfe im ländlichen Bereich und Elektromobilität

Das typisch deutsche Auto ist Familienkutsche, Pendlerwagen, Lastesel, Lang- und Kurzstreckenfahrzeug in einem. Die Frühstücksbrötchen mit einem SUV (sport utility vehicle) zu holen, ist Zeichen einer nicht mehr zeitgemäßen, unökologischen, verschwenderischen Lebensweise und Symbol der deutschen Automobilgesellschaft, die den Wandel zu neuen Mobilitätsformen nur schwerfällig angeht. Ein Umdenken ist allerdings dringend erforderlich.

Öffentlicher Personennahverkehr

Per Branchenroadmap zur Energieeffizienzsteigerung

Der Energieverbrauch und die daraus resultierenden Energiekosten gewinnen auch im Öffentlichen Personennahverkehr mehr und mehr an Bedeutung. Vorreiter in dieser Frage sind die Berliner Verkehrsbetriebe mit ihrem Verkehrsnetz für 3,46 Millionen Menschen und die Kölner Verkehrsbetriebe mit ihrem hochkomplexen Stadtbahnsystem. Diese beiden Unternehmen sind gemeinsam mit der Fachhochschule Brandenburg an der Erstellung einer Branchenroadmap zur Steigerung der Energieeffizienz beteiligt....

Lärmschutz

Gratwanderung zwischen Technik und Kommunikation

Wenn es einen Aspekt gibt, der die Reputation der Eisenbahn als umweltfreundlichen Verkehrsträger beeinträchtigen könnte, dann ist es der Schienenverkehrslärm. Auf dem Eisenbahntechnischen Kolloquium 2013 der Technischen Universität Darmstadt diskutierten Experten aus Wissenschaft und Praxis die technischen und konzeptionellen Möglichkeiten, um den Schienenverkehr in Zukunft leiser zu gestalten. Dabei wurde deutlich, dass Erfolg und Akzeptanz von Lärmschutzmaßnahmen nicht nur von...

Visitenkarte Bahnhof

Ein Dorf wird Pate – das Beispiel Ottbergen

Der Bahnhof ist die Visitenkarte einer Stadt, Gemeinde oder Kommune und der zentrale Zugangspunkt für Mobilität, Kommunikation und Zusammenleben. Die DB Station&Service AG betreibt über 5.400 Stationen, die es täglich sauber, sicher und attraktiv für die Reisenden und Besucher zu halten gilt. Dies ist eine enorme Herausforderung, da nicht täglich an jeder Station Personal im Einsatz ist. Verunreinigungen vor...
Bahnbautechnik

Konstruktionsformen für Bahnsteige

Die Bequemlichkeit des Ein- und Aussteigens bei Personenwagen wird von der Geometrie der Bahnsteige im Zusammenhang mit dem Zugang zu den Fahrzeugen, im engeren Sinn aber auch durch die Barrierefreiheit für diesen wichtigen Teil der Personenbeförderung bestimmt. Deshalb werden in Normen und Richtlinien nur die Bahnsteigkantenhöhe über Schienenoberkante (SO) und der Abstand der Kante zur Gleisachse reglementiert. Die Baukonstruktion...

Marktstudie

Deutscher Bahnmarkt steht vor Richtungsentscheidungen

Zwanzig Jahre nach der Bahnreform stehen Bahnwirtschaft und bahntechnische Industrie in Deutschland vor substanziellen Herausforderungen. Die Nachfrage nach Verkehrsdiensten auf der Schiene ist seit Jahren stark und erfordert in den Wachstumskernen einen deutlichen Ausbau der Netze und Flotten. Gleichzeitig machen demografische Prognosen für den ländlichen Raum ein massives Umgestalten des öffentlichen Verkehrs in diesen Regionen erforderlich.

Europäische Verkehrsplanung

Integration des Baltikums in den europäischen Verkehrsraum

Die Europäische Union strebt mit dem Projekt Verkehr 2050 eine Erhöhung der Mobilität und die weitere Integration der europäischen Verkehrsnetze an. Damit soll unter anderem eine Senkung der Treibhausgasemissionen und eine größere Unabhängigkeit von Ölimporten erreicht werden. Die East West Transportation Corridor Association hat sich im Rahmen dieses Projekts zum Ziel gesetzt, die Interessen des südlichen Ostseeraums zu vertreten...

Next Generation Train

Fahrgastkomfort im Zug der Zukunft

Um den weit verbreiteten Betrachtungen zur Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit Sinn zu geben, muss der Verkehrsträger Bahn für Reisende und Speditionen so attraktiv gemacht werden, dass er gern in Anspruch genommen wird. Das Forschungsprojekt Next Generation Train (NGT) stellt den Bahnreisenden deshalb in den Mittelpunkt seiner angewandten Forschung. Forscher aus neun DLR-Instituten bearbeiten in einem interdisziplinären Ansatz die Schlüsselfragen zum...

elektroMobil – BeMobility

Informationsplattformen für den Öffentlichen Verkehr

Die zunehmende Zahl an Mobilitätsangeboten macht aus Nutzersicht übersichtliche und vergleichbare Informationen notwendig. Erste Erfahrungen zeigen, dass Nutzer oftmals bei mehreren Verkehrsdienstleistern Kunde sind. Skalierbare Plattformen auf Smartphone-Basis sind eine Möglichkeit, Auskunfts- und Buchungssysteme verschiedener Anbieter zu integrieren. Das Ziel ist die individuelle Zusammenstellung der Dienste.

EU-Projekt USEmobility: Den Fahrgast verstehen

Die Hälfte der Reisenden ist wechselfreudig

Erstaunlicherweise ist der Fahrgast noch immer ein recht unbekanntes Wesen. Was geschehen müsste, damit er die Eisenbahn wählen würde, fragen ihn die Wissenschaftler zwar häufiger. Doch die Fakten im realen Vollzug des Verkehrsmittelwechsels sind bisher nur wenig erforscht. Für das EU-Projekt USEmobility hat Allianz pro Schiene deshalb Neuland beschritten und Menschen in sechs europäischen Ländern befragt, warum sie ihren...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.