Beiträge zum Thema Interessensvertreter & Anspruchsgruppen

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel

Wie die Digitalisierung den Mobilitätsmarkt verändert

Die Digitalisierung verändert den Mobilitätsmarkt als Ganzen massiv und stellt die Automobilindustrie wie auch den öffentlichen Verkehr vor große Herausforderungen. So zeigten vom 6. bis zum 9. Januar unter anderem auch deutsche Automobilunternehmen ihre Zukunftsstudien. Nicht auf einer Automesse, sondern auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas! Die Autohersteller wollen sich gegenüber IT-Unternehmen wie Google auf der Elektronikmesse positionieren,...

Ereignisanalyse

Sichere Systemgestaltung im Eisenbahnwesen

Schätzungen gehen davon aus, dass im Eisenbahnwesen – analog zu anderen komplexen und hoch automatisierten Systemen – menschliche Fehlhandlungen den größten Beitrag für Unfälle und Ereignisse stellen (Baysari, Caponecchia, McIntosh, & Wilson, 2009). Häufig wird zur Erklärung der menschlichen (Fehl)-handlungen gerade im medialen Bereich der Begriff "menschliches Versagen" verwendet.

Öffentlicher Personennahverkehr

Plädoyer für einen florierenden Nahverkehr

Am 11. Dezember 2014 findet die Ministerpräsidentenkonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel statt. Neu verhandelt werden die Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Hierbei muss esauch um die Revision der Regionalisierungsmittel gehen, deren Höhe ab dem 1. Januar 2015 offen ist. Diese Mittel erhalten die Bundesländer aus der Mineralölsteuer. In erster Linie werden sie für den regionalen Schienenpersonenverkehr (SPNV) verwendet, aber sie kommen auch dem...

Allianz pro Schiene

Zahlen, Daten, Fakten zu den Bahnhöfen des Jahres

Bereits zum elften Mal hat die Allianz pro Schiene die Auszeichnung zu den beiden Bahnhöfen des Jahres vergeben. Der gemeinnützige Verband prämiert damit jedes Jahr die kundenfreundlichsten Bahnhöfe der Republik. Im laufenden Jahr fiel die Wahl auf Dresden in der Kategorie "Großstadtbahnhof" und auf Hünfeld in der Kategorie "Kleinstadtbahnhof" (Deine Bahn berichtete).

Wissenschaftliches Sammelwerk

Betriebliche Sozialeinrichtungen und ihre Rechtsstellung

Betriebliche Sozialeinrichtungen sind in der deutschen Sozialgeschichte wesentliche Elemente in der Entwicklung zu unserem heutigen Sozialstaat. Selbsthilfeeinrichtungen sind Vorläufer für unternehmerische und gesetzlich organisierte Sozialleistungen. In der juristischen Literatur sind betriebliche Sozialeinrichtungen dagegen selten Gegenstand der Betrachtung. Umso erwähnenswerter und dankenswerter ist es, dass die DEVK (Deutsche Eisenbahn Versicherung Sach- und HUK-Versicherungsverein a.G.) ihr 125-jähriges Jubiläum zum Anlass nimmt,...

Bahnhofsmission

Imagegewinn für den Bahnhof

Bahnhofsmissionen sind aus dem Angebotsportfolio größerer Bahnhöfe nicht mehr wegzudenken. Sie tragen entscheidend zum Imagegewinn der Bahn und des Standortes Bahnhof bei. Das traditionell besonders intensive Vertrauen in die "Marke Bahnhofsmission" von Reisenden, aber auch von sozial benachteiligten Menschen, trägt dazu bei, dass die Bahnhofsmissionen als "soziales Gewissen" am Bahnhof wahrgenommen werden. Seit 2005 hat sich ein zusätzliches Betätigungsfeld...

Stille Nacht – Heilige Nacht

Ökumenischer Gottesdienst im Bahnhof Bielefeld

Seit 1899 besteht die Bahnhofsmission in Bielefeld und gibt Halt für Menschen im sozialen Abseits und natürlich auch für Reisende. Begleitung für die, die unterwegs sind, das sind die Hauptaufgaben der freiwilligen Helfer, ohne die in der Bahnhofsmission nichts ginge. Eine Aktion an Heiligabend lädt seit zwei Jahren zum Innehalten ein: Sie ist ein ganz besonderes Angebot der Bahnhofsmission...

Eisenbahn-Betriebs- und Experimentierfeld der TU Berlin

Betriebssimulation mit originaler Planungssoftware

Das Eisenbahn-Betriebs- und Experimentierfeld (EBuEf) der Technischen Universität Berlin bildet im Maßstab einer Modellbahn realitätsgetreue Planungs- und Dispositionsaufgaben ab. Um eine möglichst praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen, verwendet die Universität eine vollumfängliche Planungssoftware für Bahnen des Berliner Herstellers IVU Traffic Technologies AG, das in gleicher Form bei Bahnunternehmen weltweit zum Einsatz kommt.  

Next Generation Train

Ein ganzheitlicher Ansatz für den Hochgeschwindigkeitsverkehr

Die weltweit ständig steigende Mobilität beschert ein ständig wachsendes Verkehrsaufkommen durch berufsbedingte Reisen. Eine Folge ist die Zunahme des Kraftfahrzeug- und Luftverkehrs. Erklärtes Ziel der Europäischen Union und vieler anderer Länder ist, die Zahl der Kurzstreckenflüge zu reduzieren. Dem seither umweltschonendsten Verkehrsmittel, der Eisenbahn, werden die Herausforderungen zugewiesen, Reisezeiten zu verkürzen und mehr Komfort und Dienstleistungen anzubieten. Deshalb gibt...

Plattform Leise Bahnen

Bahnsektor tritt gemeinsam gegen den Schienenlärm an

Der Schienenverkehr soll leiser werden, an Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem Verkehrsträger Straße aber nicht einbüßen. Dafür ist der Bahnsektor auch auf die Unterstützung der Politik und die Akzeptanz in der Zivilgesellschaft angewiesen. Mit der vom Bundesumweltamt geförderten "Plattform Leise Bahnen" bringt die Allianz pro Schiene nun die bundesweit wichtigsten Akteure zum Thema Schienenverkehrslärm an einen Tisch. Das Ziel ist es,...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.