Beiträge zum Thema Interessensvertreter & Anspruchsgruppen

Gemeinschaftliche Aufgaben von Bund, Ländern und Gemeinden

Modernisierung, Sanierung und Ausbau der Verkehrsnetze

Kommunale Verkehrsnetze bedienen die Stadt. Ihre Funktionsfähigkeit ist konstitutiv für das Wirtschaftsleben, für Handel und Wandel in einer Stadt. Mit ihren Hauptverkehrsstraßen und den Netzen des schienengebundenen Öffentlichen Personennahverkehrs wie U-Bahnen, S-Bahnen, Stadt- und Straßenbahnen sind die kommunalen Verkehrsnetze zentrale Bestandteile (Knoten) der überörtlichen Netze von Landes- und Bundesstraßen sowie Autobahnen. Sie dienen der Verknüpfung und der lokalen bzw....

Betriebliches Mobilitätsmanagement

ACE-Projekt „Gute Wege“: Umsteigen leicht gemacht

Mit seinem neuen Projekt "Gute Wege zur guten Arbeit" setzt sich der ACE Autoclub Europa e.V. für eine intelligente Gestaltung von Arbeitswegen ein. Ziel ist es, eine sichere, umweltverträgliche und bezahlbare Mobilität für alle zu ermöglichen. Dies erfordert verkehrsmittelübergreifendes Denken.

Neue Stiftungsprofessur in Stuttgart

Schienenfahrzeugtechnik – Lehre und Forschung im Aufbruch

Nach einem Exkurs in die Geschichte der Eisenbahnlehre in Stuttgart wird die neu eingerichtete Stiftungsprofessur "Schienenfahrzeugtechnik" vorgestellt. Diese jetzt hauptamtliche Professur bietet neue Möglichkeiten der Gestaltung von Forschung und Lehre für den Standort. Aber deutschlandweit, vielleicht sogar europaweit, dürfte es ein Signal sein, zum ersten Mal eine Frau auf einen Lehrstuhl für Schienenfahrzeugtechnik berufen zu haben. Auch dieser Vorbildfunktion...

Schienenfahrzeugmanagement

Zusammenarbeit gewinnt an Bedeutung

Nicht nur Bahnunternehmen wie die DB, auch die Hersteller sehen Verbesserungsbedarf im gesamten Prozess der Beschaffung und Produktion von Schienenfahrzeugen. Wie eine von BearingPoint durchgeführte Untersuchung zeigt, bewerten die Bahnen und ihre Lieferanten die Zusammenarbeit in den einzelnen Phasen des Lebenszyklus teilweise unterschiedlich. Einig sind sich beide Seiten aber darin, dass es in Zukunft auf eine stärkere Kooperation ankommt,...
Digitalisierung und Automatisierung

System-Experten und Big Data für die Schiene

Die Bahnen setzen auf Digitalisierung und Automatisierung, um effizienter und wirtschaftlicher zu werden. Das ist folgerichtig, ein Ersatz für die Erfahrung und das Systemverständnis von Eisenbahnexperten sind die neuen Werkzeuge jedoch nicht: Das System Bahn ist darauf angewiesen, Nachwuchskräfte zu gewinnen und zu Experten auszubilden – nur solche sind in der Lage, derart komplexe Systeme zu nutzen.

EU-Projekt LivingRAIL

Raumplanung und Wertewandel für eine neue Mobilitätskultur

Die Bahn hat Chancen, zum wichtigsten Verkehrsmittel der Zukunft zu werden, wenn sie in eine neue Mobilitätskultur eingebettet ist und sich mit anderen Verkehrsmitteln vernetzt. Dafür müssen verkehrspolitische Maßnahmen mit einer bahn-affinen Raumplanung und einem gesellschaftlichen Wertewandel Hand in Hand gehen. Das EU-Forschungsprojekt LivingRAIL hat einen Fahrplan zur Schaffung einer nachhaltigen, humanen Mobilitätswelt aufgestellt – die Verwirklichung der Bahnvision...

DB Institute of Technology

Mit Expertenprogramm in die nächste Ausbaustufe

Das Thema der Aus- und Fortbildung ist ein wichtiger Bestandteil der strategischen Ausrichtung im DB-Konzern. Insbesondere die Absolventen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Natur-und Technikwissenschaften, abgekürzt MINT, gewinnen aufgrund der aktuellen Lage am Arbeitsmarkt an Bedeutung. Zusätzlich wird in einer zunehmend digitalisierten Welt der Wissensaustausch unter technischen Fachexperten und deren übergreifende Vernetzung immer wichtiger. Das DB Institute of Technology...

Online-Portal SchienenJobs

Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel

Dass die Bahnbranche einer der interessantesten und zukunftssichersten Arbeitgeber in Deutschland ist, ist nicht neu, und dennoch beklagt die Branche zunehmende Schwierigkeiten bei der Nachwuchsgewinnung. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten bei potenziellen Bewerbern nicht allzu bekannt sind. Dabei hat die Branche so einiges vorzuweisen: Für Ingenieure und andere technische Fachkräfte bietet die ständige Weiterentwicklung und...

iaf Kongress 2015

Investitionen in das Netz der Zukunft

Deutschland, Österreich und die Schweiz wollen beim Ausbau und Erhalt der Schienen-Infrastruktur voneinander lernen. Auf dem iaf Kongress in Münster stellten die Netz-Verantwortlichen der drei Länder ihre Strategien und Konzepte vor. Der gemeinsamen Herausforderung – dem zunehmenden Verkehr auf der Schiene – begegnen die Infrastrukturbetreiber mit unterschiedlichen Ansätzen der Finanzierung und Steuerung. Auch Digitalisierung und Nachwuchsgewinnung standen auf der...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.