Die Stärkung des Eisenbahnsektors ist ein wichtiger Baustein europäischer Verkehrspolitik. Mit der Öffnung der Verkehrsmärkte werden in zahlreichen Übereinkommen und Verträgen internationale Standards entwickelt und eingeführt.
Wie die Gewinnung und Qualifizierung von Fachkräften unter den heutigen Anforderungen und Bedingungen gestaltet werden kann, war eines der Themen auf dem VDEF-Symposium für Betriebsleiter.
Die von der Fachhochschule Erfurt ausgehende Analyse zeigt: Bahnbildung und Bildungsforschung können dazu beitragen, die Branche auch langfristig wachstumsfähig und attraktiv halten.
Auf dem 18. Kongress für Eisenbahnbetriebsleiter von DB Training diskutierten Vortragende und Teilnehmende darüber, wie Anspruch und Wirklichkeit bei der Weiterentwicklung des Bahnsystems in Einklang gebracht werden können.
Im zweiten Teil des Beitrags werden der Umgang mit Nutzungskonflikten, die Ablehnung von Anträgen und der Sonderfall der Auflösung bestehender Verträge behandelt.
Die Fahrgastnachfrage im öffentlichen Personennahverkehr erreichte im vergangenen Jahr etwa 90 Prozent des Niveaus vor der Corona-Pandemie. Außerdem haben über 80 Prozent der Verkehrsunternehmen mehr Personal als noch im Vorjahr eingestellt.
Wenn ein deutsches EVU in Österreich Züge fahren lässt, dann sollte es die Haftungsbestimmungen kennen, die sich aus einem Anhang des Übereinkommens über den internationalen Eisenbahnverkehr ergeben.
28. Fachtagung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts“
Auf einer Fachtagung der Bundesnetzagentur haben Experten diskutiert, welche Rolle das Eisenbahnrecht in Zeiten des Umbruchs für das System Bahn spielt.