Die Technische Hochschule Mittelhessen hat den diesjährigen Kongress „Infrastruktur Digital Planen und Bauen 4.0“ per Livestream abgehalten. Auf der Agenda standen die Implementierung von Building Information Modeling (BIM) bei großen Infrastrukturbetreibern wie der Bundeswehr und der Deutschen Bahn, die Umsetzung des BIM-Stufenplans unter Federführung des Bundesverkehrsministeriums sowie verschiedene Beispiele für Projekte, Praxisanwendungen und technologische Neuerungen.
Ein Forscherteam der Universität Kassel hat den Nutzen von Blickbewegungsanalysen für die Aus- und Fortbildung des Personals an mechanischen Stellwerken und in Betriebszentralen demonstriert.
Bei der Gestaltung von Qualifizierungsangeboten im Bahnbetrieb müssen die nationalen Unterschiede bei Regeln, Verfahren und Technik berücksichtigt werden.
Im Mittelpunkt des Bachelorstudiums steht die Vermittlung eines grundlegenden Gesamtverständnisses des Systems Verkehr aus Sicht der Nutzer und Betreiber von Fahrzeugen, Infrastruktur und Betrieb.
Am BahnTechnologie Campus (BTC) Havelland wird die Kooperation von Unternehmen und Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen im Bahnsektor intensiv vorangetrieben. Gefördert vom Land Brandenburg und aus EU-Mitteln entsteht hier ein innovatives Bildungszentrum, in dem die Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Bahnsystem optimal vermittelt werden können. ABONNEMENT Dieser Inhalt ist nur für Abonnenten zugänglich. Abo abschließen Wählen Sie […]
Das Bachelor-Studium Eisenbahnwesen an der FH Erfurtkann dual, berufsbegleitend oder als Direktstudium absolviert werden; das Masterstudium wird ausschließlich
berufsbegleitend durchgeführt.
Die Deutsche Bahn und die bbw Hochschule haben einen bahnspezifischen dualen Studiengang Elektrotechnik – Leit- und Sicherungstechnik aufgesetzt. Im laufenden Semester begann der Lehrbetrieb unter neuen Rahmenbedingungen.
Im Eisenbahnwesen bleibt die Einbindung des Menschen Voraussetzung für das sichere Funktionieren des Gesamtsystems. Damit beschäftigt sich das Forschungsgebiet der „Rail Human Factors“.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de