Beiträge zum Thema Hochschulen & Forschungsinstitute

Klimaschutz

Dekarbonisierung des Verkehrs: Wie die Mobilitätswende gelingen kann

Der Verkehr spielt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung des Übereinkommens von Paris, der Ziele für nachhaltige Entwicklung und der New-Urban-Agenda. Der Verkehr stellt einen wesentlichen Dienstleister  für Gesellschaft und Wirtschaft dar. Er ist aber auch Kern einer Reihe von Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit, etwa der Klimaschutz und die Verbesserung der Luftqualität. In diesem Beitrag werden […]
In Kürze

Neues Drehgestell für die Lehre an der TU Berlin

Die Deutsche Bahn AG hat dem Fachgebiet Schienenfahrzeuge an der Technischen Universität Berlin ein ausrangiertes Siemens Drehgestell vom Typ SF 600 LDG zur Verfügung gestellt. Dort steht es nun in unmittelbarer Nähe zum Hörsaal des Fachgebietes und dient so den Studierenden als Anschauungsobjekt in der Lehre.
EBL-Kongress DB Training

Von der Dampflok bis zur Digitalisierung

Mit der viel diskutierten Digitalisierung steht dem System Bahn ein Automatisierungssprung ins Haus. Wie sich dies auf die Bedingungen von Mensch und Material im System auswirken, darüber diskutierten 125 Teilnehmer auf dem 14. Kongress für Eisenbahnbetriebsleiter von DB Training, Learning & Consulting in Wernigerode.
Rezension

Dahlendorf: Öffentlich-rechtliche Instandhaltungsverantwortung für Eisenbahnfahrzeuge

Jana Dahlendorf hat mit ihrer juristischen Dissertation über die öffentlich-rechtliche Instandhaltungsverantwortung für Eisenbahnfahrzeuge eine Arbeit vorgelegt, die für Halter sowie Praktiker und Verantwortliche in Eisenbahnunternehmen, bei Schienenfahrzeugherstellern und Betreibern von Wartungseinrichtungen gleichermaßen relevant ist. Einen Überblick über die und eine Einschätzung der wichtigsten Ergebnisse bietet die nachfolgende Rezension.  
Kongress der TH Mittelhessen

Building Information Modeling: Die digitale Vermessung der Welt

In der Baubranche ist die Digitalisierung inzwischen angekommen, auf den Baustellen ist die tägliche Arbeitspraxis aber nach wie vor analog. Wie diese Lücke innerhalb eines digitalen, von der Vorplanung bis zum Rückbau eines Bauprojektes reichenden Lebenszyklus zu schließen ist und inwieweit Building Information Modeling (BIM) in der Branche bereits eingesetzt wird, darüber informierte der „Kongress Infrastruktur […]

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.