Die Deutsche Bahn AG hat dem Fachgebiet Schienenfahrzeuge an der Technischen Universität Berlin ein ausrangiertes Siemens Drehgestell vom Typ SF 600 LDG zur Verfügung gestellt. Dort steht es nun in unmittelbarer Nähe zum Hörsaal des Fachgebietes und dient so den Studierenden als Anschauungsobjekt in der Lehre.
Mit der viel diskutierten Digitalisierung steht dem System Bahn ein Automatisierungssprung ins Haus. Wie sich dies auf die Bedingungen von Mensch und Material im System auswirken, darüber diskutierten 125 Teilnehmer auf dem 14. Kongress für Eisenbahnbetriebsleiter von DB Training, Learning & Consulting in Wernigerode.
Für das System Bahn ist der Einsatz digitaler Technologien ein wichtiger Baustein, um es wirtschaftlich und wettbewerbsfähig zu betreiben und nachhaltige Mobilitätskonzepte zu unterstützen. Diesem Ziel dient auch das Projekt „Zustandsüberwachung im Gleisumfeld".
Jana Dahlendorf hat mit ihrer juristischen Dissertation über die öffentlich-rechtliche Instandhaltungsverantwortung für Eisenbahnfahrzeuge eine Arbeit vorgelegt, die für Halter sowie Praktiker und Verantwortliche in Eisenbahnunternehmen, bei Schienenfahrzeugherstellern und Betreibern von Wartungseinrichtungen gleichermaßen relevant ist. Einen Überblick über die und eine Einschätzung der wichtigsten Ergebnisse bietet die nachfolgende Rezension. ABONNEMENT Dieser Inhalt ist nur für Abonnenten zugänglich. […]
In der Baubranche ist die Digitalisierung inzwischen angekommen, auf den Baustellen ist die tägliche Arbeitspraxis aber nach wie vor analog. Wie diese Lücke innerhalb eines digitalen, von der Vorplanung bis zum Rückbau eines Bauprojektes reichenden Lebenszyklus zu schließen ist und inwieweit Building Information Modeling (BIM) in der Branche bereits eingesetzt wird, darüber informierte der „Kongress Infrastruktur […]
Besonders in großen Städten wird Multi- und Intermodalität eine wichtige Form des alltäglichen Mobilitätsverhaltens. Jedoch können traditionelle Erhebungsinstrumente die neuen Mobilitätsmuster nur unzureichend abbilden. modalyzer nutzt das Smartphone als Erhebungsinstrument, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Fahrdienstleiter und Triebfahrzeugführer spielen die Hauptrollen in einem Film, den die TU Dresden für die DB Netz AG produziert hat. Das Werk, in dem es um neue Funktionen unter dem europäischen Zugbeeinflussungssystem ETCS geht, dient zur Schulung betrieblicher Personale an der Neubaustrecke Nürnberg–Erfurt.
Das DLR erforscht zukunftsweisende Zugkonzepte. Die Hauptziele sind hierbei die Verkürzung der Reise- und Transportzeiten bei geringem spezifischen Energiebedarf, Lärmreduktion, Komfortsteigerung, Verbesserung der Fahrsicherheit und Verringerung des Verschleißes sowie der Lebenszykluskosten und Erhöhung der Umweltverträglichkeit. Darauf basierend wurde ein Betriebskonzept für die Züge der Next-Generation-Train-Familie entwickelt.
Die Digitalisierung beflügelt die Vision einer Leit- und Sicherungstechnik 4.0 als Treiber der fortschreitenden Automatisierung des Bahnbetriebs. Die Technische Universität Darmstadt stellte diese Entwicklung in den Mittelpunkt des erstmalig ausgerichteten Symposiums für Bahnsignaltechnik. Das darauffolgende Eisenbahntechnische Kolloquium widmete sich dem zentralen betrieblichen Thema Pünktlichkeit.
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Zukunftsthema, das auch in der Baubranche immer wichtiger wird. Die mit Building Information Modeling (BIM) forcierte Digitalisierung ermöglicht diesbezüglich einen völlig neuen Ansatz. Dabei werden im Modell hinterlegte Baustoffinformationen den Baustoffäquivalenten der Datenbank Ökobaudat zugeordnet. Die Kombination der Wirkindikatoren mit den Mengen aus dem BIM-Modell ermöglicht es, den ökologischen Fußabdruck von Bauwerken bereits in der...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de