Trainieren am Puls der Zeit: Im Zentrum für Fahrzeugtechnik von DB Training werden Instandhaltungsmitarbeiter aus ganz Deutschland praxisnah an Eins-zu-eins-Modellenund originalgetreuen Übungsständen geschult. Über 100 hoch qualifizierte Trainer geben ihre langjährige Erfahrung und ihr fachliches Know-how an die Teilnehmer weiter. Schwerpunkte der Trainings sind Wagen-, Klima- und Sicherheitstechnik. Das Angebot reicht vom Ein-Tages-Kurs „Bahn erden“ bis zum vierwöchigen Training...
Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofes Frankfurt (M)-Höchst befindet sich die im Jahre 2000 in Betrieb genommene Fahrzeugbehandlungsanlage Frankfurt (M)-Höchst der DB Fernverkehr AG. Sie wird fortlaufend auf dem aktuellsten Stand der Technik gehalten. So wurde beispielsweise letztes Jahr eine Unterflurreinigungsgrube in Betrieb genommen.Die Anlage zählt, obwohl sie nunmehr fast ein Jahrzehnt in Betrieb ist, zu den modernsten ihrer...
Spiegel der Kundenanforderungen an eine moderne und innovative Instandhaltung
Eines der herausragenden aktuellen Projekte für die DB Fahrzeuginstandhaltung sind Revision und Redesign der ICE-1 Flotte der Bahn, die gegenwärtig im Werk Nürnberg durchgeführt werden und bis 2008 beendet sein sollen. Rund 400 Millionen Kilometer – das ist knapp die dreifache Entfernung von der Erde zur Sonne – haben die ICE-1-Züge seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 1991 bereits zurückgelegt....
Triebzug ET 420 der 7./8. Bauserie erhält Redesign
Kreative Ideen sind gefragt, wenn es bei DB Regio darum geht, den Bestellern von Nahverkehrsleistungen attraktive Angebote zu unterbreiten. Neben zeitgemäßem Komfort für die Reisenden sollen die Kosten für die Verkehrsleistungen möglichst günstiger werden. Neuanschaffungen von Fahrzeugen sind meist zu teuer, denn die Regionalisierungsmittel der Länder werden knapper. DB Regio hat jetzt beispielhaft das Projekt Redesign ET 420 Plus...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de