Aktuelles aus der Arbeit der OSShD 65 Jahre OSShD – Dienstleister für die Eisenbahnen der eurasischen Welt In diesem Jahr feiert die Organisation für die internationale Zusammenarbeit der Eisenbahnen ihr 65-jähriges Bestehen.
Studie zur Verkehrswende Die Zukunft der Beschäftigten im deutschen ÖPNV Die Karlsruher Denkfabrik M-Five hat verschiedene Szenarien für die Entwicklung des Arbeitsmarktes im öffentlichen Personenverkehr aufgestellt.
Berufsausbildung Anforderungen an die Ausbildung von Mitarbeitenden im Bahnbetrieb Bei den Funktionsausbildungen für betriebliche Personale muss ein möglichst hohes Qualifikationsniveau in der gesamten Branche etabliert werden.
Organisation Digitalisierung bei DB Regio: Ein Mammutprojekt Das Unternehmen befindet sich in der dritten Phase einer umfassenden Neuausrichtung seiner IT- und Digitalisierungsaktivitäten.
In Kürze TEE- und Nachtzug-Pläne: Kooperation im europäischen Fernverkehr soll ausgeweitet werden Auf dem EU-Schienengipfel Ende 2020 stellte der Bundesverkehrsminister ein Konzept für die Wiederbelebung des Trans-Europa-Express vor.
Taktung und Slots DB Fernverkehr erweitert Instandhaltungskapazitäten Taktung & Slots heißt Arbeiten nach Plan zur gemeinsamen Optimierung von Verfügbarkeit, Qualität und Kosten im Rahmen der Leistungsplanung.
Integration des Arbeitsschutzmanagements ins SMS Auf dem Weg zu einer neuen Sicherheitskultur im Personenverkehr DB Fernverkehr und DB Regio entwickeln ihr Sicherheitsmanagement weiter, um die EU-Vorgaben für die Harmonisierung des Bahnsystems umzusetzen.
Umsetzung viertes Eisenbahnpaket Neue Anforderungen an die Erteilung der Sicherheitsbescheinigung Mit Inkrafttreten der „technischen Säule“ des vierten EU-Eisenbahnpakets spielen neben der geänderten nationalen Gesetzgebung auch neue, direkt geltende Rechtsakte der EU eine Rolle.
Eisenbahnrecht Wissenswerte rechtliche Grundlagen für den Bau und Betrieb von Eisenbahnen Das Eisenbahnrecht hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt und ist zusehends komplexer geworden.
Optimierung der Trassierung durch einen interdisziplinären Ansatz Ausweitung der Nutzung des Überhöhungsfehlbetrags von 150 mm Ein interdisziplinärer Ansatz zur Trassenoptimierung kann die Modernisierung der Infrastruktur durch kurzfristig wirksame Effekte ergänzen.