In der Niederlassung Senftenberg/Brieske der WISAG Produktionsservice setzen die Fachkräfte ab Oktober 2012 neue Maschinentechnik ein, um die Schienenfahrzeuge ihrer Kunden instand zu setzen.
Der Einsatz von Baumaschinen und sonstigen für den Bau- und Instandhaltungszweck erforderlichen Fahrzeugen auf den Gleisanlagen der DB Netz AG gehört – unabhängig von maschinenspezifischen Einsatzmerkmalen – zum Betriebsalltag. Im Zusammenhang mit dem Einsatz von Nebenfahrzeugen auf den Gleisanlagen der DB Netz AG wird eine Vielzahl von Begriffen verwendet, die in diesem Beitrag erläutert werden.
Die Mensch-Maschine-Schnittstelle oder auch Human-Machine-Interface (HMI) spielt für den Bahnbetrieb eine wichtige Rolle. Da es sich um komplexe Prozesse handelt, bei denen auch unerwartete Situationen/Zustände im Systemkontext nicht ausgeschlossen werden können, muss der Mensch als letzte Prüfinstanz und Eingriffsmöglichkeit sich auf die ihm dargestellten Informationen des Systems verlassen können und sein Eingriff vom System verlässlich und korrekt interpretiert werden....
Einschienenbahnen bzw. Monorails eignen sich hervorragend für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen wie beispielsweise bei Flughäfen und deren Anbindung an wichtige Nahverkehrswege, aber auch für verschiedene innerstädtische Verkehrsaufgaben. Die weltweit längste Monorail-Strecke mit der höchsten Kapazität entsteht derzeit in São Paulo (Brasilien).
Führende Eisenbahnfahrzeuge müssen die nach den Bestimmungen der Eisenbahn- Bau und Betriebsordnung (EBO) § 28 Absatz 1 geforderten Ausrüstungen, zum Beispiel Bahnräumer, Geschwindigkeitsanzeiger oder Zugfunkeinrichtungen haben. Ist im Bahnbetrieb von „führenden Fahrzeugen“ die Rede, ist damit die Position des Fahrzeuges im Zug gemeint. Mit anderen Worten: Das führende Fahrzeug ist „das Fahrzeug an der Spitze des Zuges“. Dass das...
Abweichend vom übrigen Netz wird das Bahnstromnetz mit Wechselstrom einer Frequenz von 16,7 Hertz betrieben. Die Ursache für diese Wahl ist in den Anfangsjahren des elektrischen Bahnbetriebes zu suchen.
Auf der InnoTrans im September 2010 wurde der neue Velaro (D) der Öffentlichkeit vorgestellt. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2011 soll der modernste ICE der Bahnflotte auf der Strecke zwischen Frankfurt am Main und Marseille in Südfrankreich eingesetzt werden. Der Velaro (D) ist der erste Hochgeschwindigkeitszug, den Siemens komplett allein geplant und gebaut hat. Die dafür notwendige, umfassende Kompetenz...
Zunehmend werden bei der DB Netz AG Transporte von Sendungen und Fahrzeugen angemeldet, die in ihren Abmessungen, ihrer Beschaffenheit oder ihrem Gewicht vom Regelfall abweichen. Im Gegensatz zu Regeltransporten kann die Durchführung solcher Transporte nur unter besonderen betrieblichen und/oder technischen Bedingungen erfolgen. Aufgrund dieser Abweichungen werden die Transporte als „außergewöhnlich“ bezeichnet. Nachfolgend werden die Bedingungen zur Durchführung außergewöhnlicher Transporte...
Im Juni 2009 kam es in Viareggio (Italien) zu einem tragischen Unfall eines Güterzuges. Nach dem Bruch der Radsatzwelle eines Kesselwagens entgleiste dieser und stürzte mit weiteren Kesselwagen um. Vermutlich durch einen scharfkantigen Gegenstand wurde hierbei ein Tank aufgerissen, so dass Gas ausströmen und kurz darauf durch einen Zündfunken zur Explosion gelangen konnte. Die Europäische Eisenbahnagentur (ERA), die nationalen...
Trainieren am Puls der Zeit: Im Zentrum für Fahrzeugtechnik von DB Training werden Instandhaltungsmitarbeiter aus ganz Deutschland praxisnah an Eins-zu-eins-Modellenund originalgetreuen Übungsständen geschult. Über 100 hoch qualifizierte Trainer geben ihre langjährige Erfahrung und ihr fachliches Know-how an die Teilnehmer weiter. Schwerpunkte der Trainings sind Wagen-, Klima- und Sicherheitstechnik. Das Angebot reicht vom Ein-Tages-Kurs „Bahn erden“ bis zum vierwöchigen Training...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de