Beiträge zum Thema Fahrzeugservice

ICE-Werk Köln-Nippes

Ein „grünes Werk“ für die Instandhaltung

Als Pilotprojekt baut die DB Fernverkehr AG im Kölner Stadtteil Nippes für insgesamt 220 Millionen Euro das erste Kohlenstoffdioxid-neutrale Werk für die Instandhaltung ihrer Hochgeschwindigkeitszüge. Auf einer Fläche von 23 Fußballfeldern entsteht mit insgesamt 8 Arbeitsständen das modernste Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn, um alle Baureihen einschließlich der neuesten Fahrzeug-Generation des ICE 4 betriebsnah warten zu können.

Nachhaltige Sicherstellung des Bahnsystems

Instandhaltung der Fahrzeuge und Fahrweganlagen

Hochwertige Mobilitäts- und Transportangebote erfordern eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Bahnsystems. Funktionseinschränkungen und Ausfälle verursachen neben den reinen Instandhaltungskosten durch den Produktionsausfall meist zusätzliche Folgekosten und Einnahmeausfälle. Um die Leistungsfähigkeit des Bahnsystems nachhaltig sicherzustellen, setzen die Eisenbahnunternehmen auf eine zustandsabhängige und vorausschauende Instandhaltung, bei der technisch notwendige Maßnahmen zum wirtschaftlich besten Zeitpunkt durchgeführt werden.

Werkekompetenz

Anlagen für die Fahrzeuginstandhaltung planen und realisieren

In den Betriebshöfen und Werken des Personen- und Güterverkehrs werden weltweit mit der jeweils dafür notwendigen technischen Infrastruktur die Triebfahrzeuge, Triebzüge und der Wagenpark regelmäßig gewartet, in den festgelegten Fristen untersucht, instand gesetzt und auch modernisiert. Ziel aller Anstrengungen sind eine hohe Verfügbarkeit und Betriebssicherheit.

S-Bahn München-Steinhausen

Optimierung von Arbeitsverfahren in der Fahrzeuginstandhaltung

Die Instandhaltungswerkstatt S-Bahn München-Steinhausen zeichnet sich durch eine erfolgreiche Instandhaltungstätigkeit für das komplexe System S-Bahn München aus, dessen Beherrschung ein hohes Maß an organisatorischer Erfahrung und technischer Kompetenz erfordert. Gleichwohl gibt es – wie in jeder anderen Werkstatt auch – trotz klar definierter Prozesse und Verfahren Schwachstellen, die analysiert und abgestellt werden müssen. So identifizierte die Werkstattleitung zusammen mit...

Modernisierungsprogramm

DB Fernverkehr AG modernisiert IC-Flotte

Zwischen 2012 und Ende 2014 werden rund 770 Reisezugwagen grundlegend modernisiert. Nach Abschluss des Modernisierungsprogramms profitiert ein Großteil der Kunden im IC-Netz von mehr Komfort und besserem Erscheinungsbild auch abseits der Top-ICE-Relationen.

FLIRT

Evolution eines Regionaltriebzuges

Bei seiner Markteinführung im Jahr 2004 war Stadler‘s FLIRT, Kurzform von Flinker-Leichter-Innovativer-Regionaltriebzug, die Innovation im Regionalverkehr. Inzwischen wurde der FLIRT in 13 Länder mit einer aktuellen Stückzahl von insgesamt 770 Fahrzeugen verkauft, wobei der deutsche Markt mit einem bedeutenden Anteil von über 30 Prozent verkaufter bzw. bereits in Betrieb befindlicher Fahrzeuge wesentlich zum Erfolg beiträgt. Im Verlauf dieser Zeit...

Mensch-Maschine-Schnittstellen

Bedien- und Anzeigegeräte mit TFT-Technologie

Die Mensch-Maschine-Schnittstelle oder auch Human-Machine-Interface (HMI) spielt für den Bahnbetrieb eine wichtige Rolle. Da es sich um komplexe Prozesse handelt, bei denen auch unerwartete Situationen/Zustände im Systemkontext nicht ausgeschlossen werden können, muss der Mensch als letzte Prüfinstanz und Eingriffsmöglichkeit sich auf die ihm dargestellten Informationen des Systems verlassen können und sein Eingriff vom System verlässlich und korrekt interpretiert werden....

Training an der neuesten ICE-Generation

Instandhaltung für den neuen Velaro

Auf der InnoTrans im September 2010 wurde der neue Velaro (D) der Öffentlichkeit vorgestellt. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2011 soll der modernste ICE der Bahnflotte auf der Strecke zwischen Frankfurt am Main und Marseille in Südfrankreich eingesetzt werden. Der Velaro (D) ist der erste Hochgeschwindigkeitszug, den Siemens komplett allein geplant und gebaut hat. Die dafür notwendige, umfassende Kompetenz...

Joint Sector Group

Aktionsprogramm für Güterwagensicherheit

Im Juni 2009 kam es in Viareggio (Italien) zu einem tragischen Unfall eines Güterzuges. Nach dem Bruch der Radsatzwelle eines Kesselwagens entgleiste dieser und stürzte mit weiteren Kesselwagen um. Vermutlich durch einen scharfkantigen Gegenstand wurde hierbei ein Tank aufgerissen, so dass Gas ausströmen und kurz darauf durch einen Zündfunken zur Explosion gelangen konnte. Die Europäische Eisenbahnagentur (ERA), die nationalen...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.