Vom Familienunternehmen zur Lokomotivfabrik 175 Jahre Lokomotiven aus Kassel 1848 wurde die erste Henschel-Dampflokomotive „Drache“ ausgeliefert. Seither ist der Name Henschel mit der Produktion von Lokomotiven verbunden.
Kombination aus Straßenbahn und Eisenbahn Tram-Train-Systeme Die Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn verbindet städtische Gebiete mit ihrem Umland.
Fahrzeugbeschaffung Der ICE 3neo: im Rekordtempo auf die Schiene Nur äußerlich der Alte: Der grundlegend erneuerte Hochgeschwindigkeitszug ist seit Dezember im Einsatz.
Verkehrssysteme im spurgeführten ÖPNV Städtische Schienenbahnen U-Bahn, Straßenbahn und S-Bahn im Systemvergleich.
Mobilität im ländlichen Raum MONOCAB – Ein innovatives Schienenfahrzeugkonzept Mit dem automatisierten Einschienenfahrzeug lassen sich Lösungen für individuelle Mobilität ohne eigenen Pkw im ländlichen Raum realisieren.
Fachbuch-Auszug „Schienenfahrzeugtechnik“ Güterwagen für den Kombinierten Verkehr Der Auszug aus dem DB-Fachbuch „Schienenfahrzeugtechnik“ gibt einen Überblick über intermodale Ladeeinheiten und gebräuchliche Spezialwagen.
Alternative Kraftstoffe So macht hydriertes Pflanzenöl den Schienengüterverkehr grüner Biokraftstoff, der ausschließlich aus biologischen Rest- und Abfallstoffen hergestellt wird, ist eine klimaschonende Brückentechnologie für die Diesel-Bestandsflotte.
Zweikraft-Fahrzeuge (Dual Mode) Lokomotiven mit doppeltem Antrieb Elektrische Dual-Mode-Lokomotiven besitzen neben den Einrichtungen für den Fahrleitungsbetrieb einen Dieselgenerator als zusätzliche Energiequelle.
Seit über 25 Jahren im Einsatz Schnellfahrlok der Baureihe 101 Nach über 25 Jahren intensiver Einsätze im Intercity-Verkehr werden die Fahrzeuge nach und nach von neuen ICE abgelöst.
Fahrzeugentwicklung Der neue ICE L – mehr Komfort für alle Reisenden Ab Oktober 2024 erhält die ICE-Familie Verstärkung. Der Zug des Herstellers Talgo setzt neue Maßstäbe in Sachen Komfort und Zugänglichkeit.