Über Jahrhunderte hinweg war der 2.132 Meter hohe Pilatus südlich der Stadt Luzern in der Schweiz ein Berg, um den sich zahlreiche Geschichten und Legenden rankten. In früheren Zeiten glaubten die Menschen, dass in den kahlen Schluchten des Bergmassives Geister, Gnome und Drachenhausen. Der Pilatus war aufgrund seiner steilen Felswände schon immer schwer zugänglich. Ende des 19. Jahrhundert entstand...
Änderungen in der Traktionsart auf nicht bzw. teilelektrifizierten Strecken sind aufgrund von politisch und gesellschaftlich erwarteten ökologischen Zielen sowie zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit des Transportmittels Bahn in Zukunft unumgänglich. Verschiedene Lösungskonzepte wie Zweikraftfahrzeuge, Hybridfahrzeuge sowie Gas- oder Wasserstoffantriebe stehen dazu zur Verfügung und finden bereits teilweise in der Praxis Anwendung.
Bei Schienenbahnen setzt der zwischen den angetriebenen Achsen eines Fahrzeugs und der Schiene zu berücksichtigende Reibungsbeiwert der Haftung Grenzen. Dies führt überall dort zu Problemen, wo große Höhenunterschiede überwunden werden müssen. Lassen sich diese nicht vermeiden, muss eine geeignete, meist aufwändige Linienführung mit zahlreichen Sonderbauwerken gewählt werden.
Die Deutsche Bahn AG verfügt über elektrische Lokomotiven, die mit Reihenschlussmotoren und elektromotorischem Schaltwerk ausgestattet sind. Im derzeitigen Ausrüstungsstand sind diese Fahrzeuge nicht rekuperationsfähig (Rekuperation – Verfahren zur Energierückgewinnung). Aufgrund fortgeschrittener Technik zeigt sich, dass eine Nachrüstung mit einer Rekuperationseinrichtung mit einem vergleichsweise kurzen Investitionshorizont wirtschaftlich ist.
Auf allen Kontinenten dehnen sich die Großstädte weiter aus und ersticken oft buchstäblich im Verkehr. Leistungsfähige elektrisch angetriebene Verkehrssysteme entlasten die Umwelt und helfen, den Individualverkehr zu reduzieren. Doch sie sollten noch attraktiver für die Fahrgäste werden, denn die Ansprüche steigen.
TRAXX ist der Familienname für Lokomotiven aus dem Hause Bombardier. Alle Bombardier-Loks seit der Baureihe 185 sowie die daraus hervorgegangenen weiteren Lokomotiven tragen diesen Namen. DE bedeutet, dass es sich um eine Diesellokomotive mit elektrischer Leistungsübertragung handelt. Die Buchstabenfolge ME ist neu und beschreibt eine technische Besonderheit, die es in ähnlicher Form bei der DB in Form der Diesellok...
Ohne elektrische Traktion wäre ein leistungsfähiges Bahnsystem nicht möglich. Nur elektrische Fahrzeuge lassen die Installation einer hohen Leistung mit vertretbarem Aufwand zu. Haupteinsatzgebiet für elektrische Fahrzeuge ist der Streckendienst, seltener der Rangierdienst.
Im September 2012 stellte Siemens auf der InnoTrans in Berlin die Lokfamilie Vectron aus. Neben verschiedenen elektrischen Varianten war auch die Diesellok Vectron DE mit 2.400 Kilowatt Leistung und einer Höchstgeschwindigkeit von 160 Kilometern pro Stunde zu sehen. Wie die elektrischen Vectron-Loks wurde die Diesellok von Siemens neu konstruiert und in zunächst einem Exemplar zur Erlangung der Zulassungen und...
Der DB Konzern erreicht in seinem Kerngeschäft auf der Schiene – entgegen dem allgemeinen Trend im Verkehrssektor – seit mehr als 20 Jahren eindrucksvolle Kohlendioxid (CO2)-Reduzierungen: Der auf die Verkehrsleistung im Schienenverkehr bezogene CO2-Ausstoß wurde im Vergleich zu 1990 bereits um über 40 Prozent gesenkt. Mit dem aktuellen Klimaschutzprogramm sollen, bezogen auf die Verkehrsleistung, die CO2-Emissionen von 2006 bis...
Vom 18. bis zum 21. September stellte die internationale Bahnbranche wieder in Berlin ihre Neuheiten vor. Auf der Eisenbahntechnikmesse InnoTrans präsentierten sich 2.515 Aussteller aus 49 Ländern. Insgesamt waren 104 Weltpremieren zu sehen – doppelt so viele wie bei der vorigen Messe 2010. Auf der InnoTrans wurden Geschäftsabschlüsse mit einem Gesamtvolumen von über 1,8 Milliarden Euro bekannt gegeben. Etwa...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de