Beiträge zum Thema Betriebsleitung

Neustrukturierung

Ergebnisdokumentation bahnbetrieblicher Untersuchungen

Eisenbahnbetriebswissenschaftliche Untersuchungen werden einerseits durchgeführt, um die Leistungsfähigkeit und das Leistungsverhalten von (vorhandenen) Eisenbahnbetriebsanlagen bei vorgegebenem Betriebsprogramm zu bestimmen und damit dem Management der DB Netz AG das Erkennen und Bewerten von Engpässen zu ermöglichen, andererseits wird das anforderungsgerechte Bemessen von (zukünftigen) Eisenbahnbetriebsanlagen bei zu erwarteten Betriebsprogrammen ermöglicht.  

Personaleinsatzplanung – Teil 1

Ein kniffliger Job im Wandel der Zeit

Die Deutsche Bahn als großes und bedeutendes Transportunternehmen ist 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr in Betrieb. Da ist es selbstverständlich, dass es eine Vielzahl von Arbeitsplätzen und Funktionen gibt, die ebenfalls rund um die Uhr besetzt sein müssen und damit auch tausende von Mitarbeitern, die diese Arbeitsplätze und Funktionen in Schichten besetzen. Dies erfordert – im Gegensatz...
Sicherheit

Safety Integrity und Security Level – zwei Seiten derselben Münze

Das Thema IT-Sicherheit hat in jüngster Zeit auch in der Leit- und Sicherungstechnik für Eisenbahnen einige Aufmerksamkeit erfahren, wie zahlreiche Fachartikel und -vorträge dazu belegen. Dieser Aufsatz ergänzt die bereits erschienene Einführung der Autoren in das Thema um einige wichtige technische Gesichtspunkte (siehe Deine Bahn 7/2013, Seite 20ff.). Im Zentrum steht dabei die Bewertung der (signaltechnischen) Sicherheit (Functional Safety)...

Zugdisposition im Störungsfall

Störfallprogramme betrieblich umsetzen

Der Bahnbetrieb wird durch viele verschiedene Faktoren beeinflusst. Dieser Umstand führt zu vielfältigen Störungsursachen, und diese zu immer neuen Betriebssituationen, welche durch die Disponenten in den Betriebszentralen und Transportleitungen Tag für Tag gemeistert werden müssen. Störfallprogramme erleichtern die Disposition im Störungsfall – durch sie wird klar festgelegt, welche Maßnahmen bei störungsbedingten Streckensperrungen ergriffen werden müssen, welche Linien wo wenden...

Transportleitung

Visualisierung von Anschlusskonflikten für die Disposition

Jeden Tag sind rund 25.000 Züge des Regional und S-Bahnverkehrs auf dem rund 33.000 Kilometer langen Schienennetz der Deutschen Bahn unterwegs. Daraus ergeben sich täglich tausende mögliche Anschlüsse. Von diesen werden die meisten gehalten, ohne dass die Disponenten in der Transportleitung (TP) eingreifen müssen. Doch Anschlusskonflikte aufgrund von Zugverspätungen durch technische Störungen, Baustellen oder Infrastruktureinschränkungen entstehen jeden Tag. Um...

Internationaler Hafenbetrieb

Der Bahnbetrieb im JadeWeserPort

Im September 2012 hat der Tiefwasserhafen JadeWeserPort seinen Betrieb aufgenommen. Mit einer garantierten Wassertiefe von 18 Metern können nun auch Schiffe mit einer Schiffslänge von 400 Metern und mehr in einem deutschen Hafen anlegen, löschen und laden. In diesem Beitrag wird der Bahnbetrieb des JadeWeserPort als Teil des internationalen Hafenbetriebes erläutert.

VDEF-Symposium

Betriebsleiter auf den neuesten Stand gebracht

Am 18. und 19. Oktober 2012 veranstaltete der Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen (VDEF) sein Betriebsleiter-Symposium in der Nordseestadt Wilhelmshaven. Die Leiterin des VDEF-Bildungszentrums Köln, Marion Buchholz, begrüßte die Teilnehmer und stellte das Programm der Veranstaltung vor: Aktuelle Gesetzesvorhaben und -änderungen sowie technische Innovationen standen ebenso im Fokus der Veranstaltung wie der Hinterlandverkehr und die Anbindung von Häfen am Beispiel des...

Leitsysteme in Betriebszentralen

Vernetzung von Technologie und Anwenderwissen

Betriebszentrale Leipzig: Auf einer Monitorwand beobachtet ein Disponent das Betriebsgeschehen. Dann greift er zum Hörer und teilt dem Triebfahrzeugführer mit, dass sein Zug langsamer fahren soll. Neben ihm sitzt ein Entwickler vor einer anderen Monitorwand, die auf den ersten Blick der des Disponenten sehr ähnlich sieht. Der Entwickler fragt den Disponenten, wie dieser zu seiner Entscheidung gekommen sei. Das...

Betriebsleiter-Symposium

VDEF bringt Betriebsleiter auf den neuesten Stand

Der Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen (VDEF) hat auf seinem 12. Betriebsleiter-Symposium Ende Oktober in Halle an der Saale über die neuesten Entwicklungen im deutschen und europäischen Eisenbahnbetrieb informiert. Horst-Peter Heinrichs, Referatsleiter bei der Bundesnetzagentur, führte die rund 70 Teilnehmer – zumeist Mitarbeiter von nichtbundeseigenen Eisenbahnen – an zwei Tagen durch das Programm.

Kompetenz vor Ort

Berufsbild Bezirksleiter Betrieb

Der „Bahnhofschef“ sucht bei der „Dienstpostenkontrolle“ mit Hilfe seines Rotstiftes falsch gesetzte Kommas im Zugmeldebuch: ein noch immer verbreitetes Bild der Aufgabe des Bezirksleiters Betrieb. Doch die Tätigkeiten haben sich gewandelt, das Aufgabenfeld ist breiter und vielfältiger geworden. Der folgende Beitrag soll einen Einblick in ein alles andere als einseitiges und alltägliches Berufsbild geben.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.