Im zweiten Teil des Beitrags aus der Serie „Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter“ wird das Rangieren aus Sicht der Weichenwärter und Fahrdienstleiter betrachtet.
Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter
Das Rangieren ist neben den Zugfahrten ein wesentlicher Teil des Bahnbetriebs. Der aktuelle Beitrag der Serie „Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter“ beschreibt die Verfahren und die Zusammenarbeit der Beteiligten.
Um menschliche Fehler bei der ersatzweisen Sicherung von technisch gesicherten Bahnübergängen zu vermeiden, führt die DB Netz ein neues Hilfsmittel ein, das in Zukunft gemeinsam mit der mobilen Sicherungsanlage zum Einsatz kommen soll.
Die bestehenden Regularien für den Eisenbahnverkehr sind auf das Mitwirken des Menschen ausgelegt. Für eine hochgradige Automatisierung wären Anpassungen an verschiedenen nationalen Rechtsquellen erforderlich.
Mit der Digitalisierung der Leit- und Sicherungstechnik entsteht eine technologische Plattform, die die Betriebsführung im Schienenverkehr revolutionieren wird.
Aus der Sammlung und Auswertung von Betriebs- und Livedaten lassen sich Maßnahmen ableiten, um dem Ziel kurzer und zugleich planmäßiger Bahnhofshalte näher zu kommen.
Die DB Netz AG und die DB Systel GmbH entwickeln eine Software zur Simultanübersetzung im GSM-R-Funkverkehr zur Unterstützung von grenzüberschreitend eingesetzten Lokführern.
Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter
Im abschließenden Teil des Beitrags aus der Serie „Praxiswissen für Fahrdienstleiter und Triebfahrzeugführer“ wird das Thema Fahren im Gegengleis aus Sicht der Fahrdienstleiter behandelt.
Bei der Gestaltung von Qualifizierungsangeboten im Bahnbetrieb müssen die nationalen Unterschiede bei Regeln, Verfahren und Technik berücksichtigt werden.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de