Beiträge zum Thema Regelwerke

Schienengüterverkehr in Europa

Der Teufel steckt häufig im Detail

Der Blick in den aktuellen Liberalisierungsindex 2011 zeigt, dass es in Europa noch erhebliche Unterschiede bei der Öffnung der Schienengüterverkehrsmärkte gibt. Während Deutschland nach Schweden, den Niederlanden und Belgien mit Rang vier eine führende Position bescheinigt wird, haben andere Länder noch erheblichen Nachholbedarf beim Abbau von gesetzlichen und praktischen Markteintrittsbarrieren.

Besonderheit im Internationalen Verkehr

Deutsche Eisenbahnstrecken in der Schweiz

Deutsche Eisenbahnstrecken auf Schweizer Gebiet – eine historisch nicht alltägliche Konstellation. Dieses rechtliche Gebilde beruht ursprünglich auf einem Staatsvertrag Deutschlands mit der Schweiz aus dem Jahre 1852 ff., der den Betrieb der so genannten Rheintalbahn nach den Regularien der seinerzeit badischen Bau- und Betriebsgrundsätze vorsah und in der Rechtsfolge aktuell nach der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung geführt wird. Obwohl...

55 Jahre OSShD

Eurasischer Schienenverkehr steht im Fokus der OSShD

Die Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD) ist eine staatenübergreifende Gemeinschaft für den internationalen Eisenbahnverkehr, deren Einzugsgebiet von Polen bis nach China reicht. Der Fokus der Organisation, die 1956 in Sofia gegründet wurde und ihren Hauptsitz in Warschau hat, liegt auf dem Schienenverkehr zwischen Asien und Europa sowie auf der technisch-wissenschaftlichen Zusammenarbeit der 25 Mitgliedsstaaten. Der folgende Beitrag ist...

Personenverkehrsanlagen

Nachweisliche Sicherheit an Bahnhöfen

Gefahrgutbeförderung auf der Schiene gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit, dennoch können auch hier Störungen nicht völlig ausgeschlossen werden. Deshalb wurden zwischen der Deutschen Bahn AG und dem Eisenbahnbundesamt Nachweisverfahren entwickelt, mit denen für bestimmte Personenverkehrsanlagen, in denen Güterzüge mit Gefahrgut verkehren, der Nachweis der Sicherheit erbracht werden kann.

EU-Verkehrspolitik

Liberalisierter Schienenverkehr in Europa

Grundvoraussetzung für die Verwirklichung eines Binnenmarktes in Europa sind ungehinderte Warenströme und eine grenzenlose Mobilität der Bürger. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der Schienenverkehr. Nur mit einem effizienten Bahnverkehr in Europa können die zukünftigen Verkehrsströme vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und des wirtschaftlichen Wachstums bewältigt werden. Als umweltfreundlichstes Transportmittel wird die Schiene auch in der Zukunft Kernelement einer...

Risikomanagement

Sicherheit hat absolute Priorität

Einheitliche Bedingungen für den Eisenbahnverkehr sind Voraussetzung für die Öffnung des europäischen Marktes und für einen diskriminierungsfreien Wettbewerb über die EU-Ländergrenzen hinweg. Dabei darf jedoch die Sicherheit des Eisenbahnverkehrs nicht zur Disposition stehen. Der folgende Beitrag beschreibt die Sicherheitskultur und das Risikomanagement der DB AG anhand von Verfahren zur Risikobetrachtung in technischen Teilsystemen.

Richtlinie 451

Betriebliche und technische Risiken managen

Die gemeinsamen Sicherheitsmethoden für die Risikoevaluierung und -bewertung der europäische Verordnung (EG) 352/2009 sind seit dem 19. Juli 2010 für Fahrzeuge und strukturelle Teilsysteme anzuwenden. Ab dem 1. Juli 2012 fallen alle Änderungen des Eisenbahnsystem unter die Anwendung dieser Verordnung. Darüber hinaus sind die Normen EN 50126, EN 50128 und EN 50129 für Bahnanwendungen zu befolgen. Die Richtlinie...

EU-Sicherheitsrichtlinie

Mit Sicherheitsmanagementsystemen Risiken steuern

Mit der EU-Sicherheitsrichtlinie existiert für den europäischen Schienenverkehr ein Instrument, das das Verständnis von Sicherheit harmonisiert sowie die Erteilung von Sicherheitsbescheinigungen und Zulassungen nach einheitlichen Regelungen und durch vergleichbare Institutionen ermöglicht. Die Richtlinie soll den grenzüberschreitenden Verkehr im Binnenmarkt komplementär zur technischen Harmonisierung erleichtern. An die Eisenbahnunternehmen richtet die Sicherheitsrichtlinie unter anderem die Forderung, ein prozessbasiertes ...

Expertengruppe Weiche

Regelwerke als Steuerungsinstrument

Um den Vorgaben des Allgemeinen Eisenbahngesetzes gerecht zu werden, arbeiten Eisenbahnunternehmen insbesondere im operativen Bereich mit dezidierten Vorgaben in Form von Regelwerken. Die Geschäftsverantwortung für die Organisation der Regelwerkserstellung und die Regelwerksumsetzung liegt bei den Konzernunternehmen. Diese haben das Regelwerk entsprechend ihren Geschäften und ihrem Regelungsbedarf entsprechend anwenderorientiert strukturiert zu entwickeln und fortzuschreiben. Wie das konkret funktioniert, soll im...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.