Alle in der EU in Betrieb genommenen Schienenfahrzeuge tragen eine zwölfstellige Fahrzeugnummer, die Angaben zur Identifizierung und zu technischen Merkmalen enthält.
Aus- und Fortbildung Bauüberwacher/Fachbauüberwacher
Eine fachspezifische Aus- und Fortbildung bildet die Basis für die Tätigkeit von Bau- und Fachbauüberwachern. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Einhaltung von Sicherheitsstandards, Qualität und Wirtschaftlichkeit im Bahnbau.
Weiterentwicklung des europäischen Eisenbahnverkehrs
Mit ihrer Richtlinie 2016/798 stellt die EU die Weichen für eine Harmonisierung des europäischen Eisenbahnverkehrs. Im zweiten Teil des Beitrags werden die Zielsetzungen und Veränderungen im Einzelnen vorgestellt.
Die diesjährigen Berner Tage standen im Zeichen europäischer Regulierungstendenzen, der Zunahme des Güterverkehrs im euro-asiatischen Raum und von Fragen der Digitalisierung.
Im sächsischen Annaberg-Buchholz ist der Startschuss für die Einführung einer neuen Generation von Stellwerken gefallen: Die DB Netz AG hat dort zu Jahresbeginn das europaweit erste digitale Stellwerk (DSTW) bei der Erzgebirgsbahn in Betrieb genommen.
Voraussetzung für die Erfüllung der Qualitätsziele im Fernverkehr ist ein transparentes Produktionssystem, mit dem sich alle Mitarbeiter identifizieren und das sie mitgestalten können.
Ein Plädoyer für eine Neuausrichtung bei der betrieblichen Organisation und baulichen Ausgestaltung von Grenzbetriebsstrecken im internationalen Fernverkehr.
Weiterentwicklung des europäischen Eisenbahnverkehrs
Auf dem Weg zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Eisenbahnraums hat die EU die erstmals 2004 veröffentlichte Sicherheitsrichtlinie neu herausgegeben. Ein Blick zurück auf die Hintergründe.
Im Rahmen von Zukunft Bahn arbeitet ein Team von Experten verschiedener Bereiche daran, die Pünktlichkeit bei der Abfahrt von Zügen im Personenverkehr zu erhöhen.
Die Digitalisierung des Bahnsystems kann nur gelingen, wenn tragfähige Kompromisse für das Spannungsverhältnis von Safety und Security gefunden werden.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de