Die aktuell genutzten Dispositionsanwendungen in den Betriebszentralen werden durch ein neues System abgelöst, das einen zukunftsfähigen Bahnbetrieb ermöglicht.
Im Rahmen der Erneuerung der Betriebs- und Stellwerkssimulationen bei der DB werden ein innovatives Schulungskonzept und Kriterien für das Qualitätsmanagement bei der Softwareentwicklung erarbeitet.
Die RWTH Aachen und die DB Netz AG haben untersucht, inwieweit sich der Dimensionierungsansatz der Straßeninfrastruktur auf die Schiene übertragen lässt.
Digitalisierung von Infrastrukturprojekten bei der DB Netz AG
Die bisherige Pilotanwendung der eBAst ist innerhalb der DB Netz AG auf positive Resonanz gestoßen. In Zusammenarbeit mit den Regionen wurde die Lösung nun weiter optimiert.
Im Projekt „Integrierte Disposition im Eisenbahnbetrieb” wird das Verfahren OptDis an der Eisenbahntechnischen Lehr- und Versuchsanlage der RWTH Aachen auf Praxistauglichkeit getestet.
Auf den Darmstädter Symposien zum Bahnverkehr diskutierten die Teilnehmenden über Möglichkeiten, das System Bahn auch bei Abweichungen vom Regelbetrieb leistungsfähig zu halten.