Im zweiten Teil des Beitrags aus der Serie „Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter“ wird das Rangieren aus Sicht der Weichenwärter und Fahrdienstleiter betrachtet.
Zum 1. Oktober hat sich der Infrastrukturbetreiber der Deutschen Bahn neu aufgestellt. Im Fokus stehen hohe Kundenorientierung, maximale Kapazität im Netz und beste Betriebsqualität.
Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter
Das Rangieren ist neben den Zugfahrten ein wesentlicher Teil des Bahnbetriebs. Der aktuelle Beitrag der Serie „Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter“ beschreibt die Verfahren und die Zusammenarbeit der Beteiligten.
Eine der Anwendungen der Initiative #Einfachbahn ist eine IT-Lösung zur vereinfachten Grenzlastberechnung im Schienengüterverkehr, die fortlaufend um neue Features für die Kunden ergänzt wird.
Die bestehenden Regularien für den Eisenbahnverkehr sind auf das Mitwirken des Menschen ausgelegt. Für eine hochgradige Automatisierung wären Anpassungen an verschiedenen nationalen Rechtsquellen erforderlich.
Aus der Sammlung und Auswertung von Betriebs- und Livedaten lassen sich Maßnahmen ableiten, um dem Ziel kurzer und zugleich planmäßiger Bahnhofshalte näher zu kommen.
Die DB Netz AG und die DB Systel GmbH entwickeln eine Software zur Simultanübersetzung im GSM-R-Funkverkehr zur Unterstützung von grenzüberschreitend eingesetzten Lokführern.
Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter
Im abschließenden Teil des Beitrags aus der Serie „Praxiswissen für Fahrdienstleiter und Triebfahrzeugführer“ wird das Thema Fahren im Gegengleis aus Sicht der Fahrdienstleiter behandelt.