Beiträge zum Thema Betriebsleitung

Betrieb Live

Effizient im Störungsfall kommunizieren

Die DB Netz AG und das Projekt Reisendeninformation der DB AG haben das digitale Kommunikationstool „Betrieb Live“ nach dem Vorbild sozialer Netzwerke entwickelt. Bei Störungen im Bahnverkehr sorgt das Tool für einen schnelleren und transparenten Informationsaustausch zwischen allen an der Störung Beteiligten. Das ermöglicht eine schnellere Wiederherstellung des Betriebes und eine bessere Qualität und Geschwindigkeit der […]
Störungsmanagement

Der Zentrale Arbeitsstab der DB Netz AG (Teil 1)

Die Handhabung von Störungen im Betriebslauf gehört zur Handlungsroutine für die Akteure in der Betriebs(durch)führung bei der DB Netz AG. Im Fall von außergewöhnlichen, kritischen Ereignissen mit weitreichenden Auswirkungen im Schienennetz schaltet sich jedoch eine besondere Organisationsform ein: der Zentrale Arbeitsstab. Den aktuellen Stand des funktionalen Aufbaus, der Arbeitsweise und der Aufgaben des Stabes sowie […]
Betriebsführung

Die Netzleitzentrale in Frankfurt am Main

Die DB Netz AG betreibt das größte Schienennetz in Europa mit einem erheblichen Anteil von Mischverkehr und einem hohen Vertaktungsgrad. Hierdurch ergeben sich täglich große Herausforderungen in der operativen Steuerung der Verkehre, die die sieben Regionalbereiche beziehungsweise deren Betriebszentralen gemeinsam mit der Netzleitzentrale bewältigen müssen. Für alle Züge des Personenfernverkehrs sowie des überregionalen Güterverkehrs stellt die Netzleitzentrale in Frankfurt...
Projekt Betriebssteuerungsstrategie

Weichen stellen für die Zukunft der Betriebssteuerung

Die Aufgaben der Betriebsdurchführung übernehmen bei der Eisenbahn die Fahrdienstleiter – sie verantworten das Stellen von Weichen und Signalen. Mit der Ablösung alter Stellwerkstechnologien durch elektronische und zukünftig IP-basierte digitale Stellwerke kommt es zu einer stufenweisen Konzentration und Automatisierung der Betriebssteuerung. Die Zahl der heute etwa 14.400 Fahrdienstleiter und Weichenwärter wird sich so im Zielzustand deutlich reduzieren. Gleichzeitig ändert...
LeiZug

Konsistente Infrastruktur- und Zugmodellierung für makroskopische Untersuchungen

Beginnend bei der langfristigen Infrastrukturplanung über die kleinräumigere mittelfristige Infrastrukturplanung und das Trassenmanagement bis hin zur Betriebsdurchführung werden eisenbahnbetriebswissenschaftliche Berechnungen von Fahrzeiten, Kapazitätsverbräuchen und zur Lösung von Belegungskonflikten benötigt. Diese erfordern als Input grundsätzlich eine Modellierung von Infrastruktur, Zugfahrten und weiteren Eingangsgrößen (zum Beispiel Verspätungen).

Personaleinsatzplaner Betrieb

Jahreseinsatzplanung für Mitarbeiter auf Stellwerken

Tausende Züge fahren täglich über das Schienennetz der Deutschen Bahn, die jeden Tag Millionen von Menschen transportieren. Die Mitarbeiter auf den Stellwerken, die Fahrdienstleiter und Weichenwärter sowie Fahrdienstleiter-Helfer, spielen hierbei eine wichtige Rolle. Sie sorgen dafür, dass alles rollt und nichts stockt. Nur wenn alle aufeinander abgestimmt sind, funktioniert der Ablauf. Ebenso wichtig sind die Mitarbeiter im Hintergrund, die...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.