Da keine Technik von einem Ausfall verschont bleibt, werden die Maßnahmen zur Weiterführung des Betriebes beim Verbindungsausfall zwischen Unterzentrale und Betriebszentrale sowie Störungen der Betriebszentrale am Beispiel des Elektronischen Stellwerks (ESTW) Gießen dargestellt. Das Elektronische Stellwerk Gießen wurde in der Zeit vom 3. bis 5. Dezember 2004 in Betrieb genommen. Die Bedienung dieses Elektronischen Stellwerks erfolgt aus der Betriebszentrale...
Der wesentliche Vorteil selbsttätig wirkender Streckenblocktechniken besteht darin, dass das Freisein des Zugfolgeabschnitts durch die Technik geprüft wird, wodurch eine hohe Sicherheit erreicht wird.
Fällt die selbsttätig wirkende Streckenblocktechnik störungsbedingt aus, ist der Mensch gefordert.
Die Baubetriebsplanung an der Schnittstelle zwischen Bahnbetrieb und Baudurchführung - Teil 3: Methoden und Instrumente der Baubetriebsplanung
Während in „Deine Bahn“ 11/2005 vom Komplex der Baubetriebsplanung die Teile 1 und 2 erläutert wurden, werden als Methoden und Instrumente der Baubetriebsplanung im folgenden Beitrag die Bauzuschläge und die Fahrplanstudien vorgestellt.
Die Baubetriebsplanung an der Schnittstelle zwischen Bahnbetrieb und Baudurchführung - Teil 1: "Notwendigkeit von Bauarbeiten unter dem rollenden Rad" und Teil 2: "Die Baubetriebsplanung (Aufbau, Ziele und Aufgaben)"
Mit dem Ziel, Eisenbahnsystemwissen zu vertiefen und Zusammenhänge zu erläutern, wird „Deine Bahn“ komplexe Prozesse der Bahn analysieren, die Anforderungen an die beteiligten Mitarbeiter in den einzelnen Phasen aufzeigen und die Auswirkungen auf die Kunden darstellen. Das erste Element dieser Reihe befasst sich mit dem Bereich Fahren und Bauen auf dem Schienennetz der DB Netz AG.
Mit dem vorliegenden Fachartikel, der in Teilen dem in Kürze erscheinenden DB-Fachbuch „Eisenbahnbetriebstechnologie – das Betriebsmanagement der Bahn“ entnommen ist, soll dargelegt werden, wie und in welchem Umfang die Durchführung des Bahnbetriebes durch Telematik und Prozessautomatisierungstechnik unterstützt werden kann.
Dieser Beitrag behandelt ein Betriebsverfahren, bei dem es in besonderer Weise auf das Fingerspitzengefühl des Triebfahrzeugführers ankommt. Das Nachschieben von Zügen kann planmäßig an den bekannten Steilrampen, wie der Geislinger Steige oder der Spessart-Rampe vorgeschrieben sein, jedoch auch außerplanmäßig an jeder anderen Steigung bzw. bei Unregelmäßigkeiten zur Anwendung kommen, wenn Güterzüge oder in besonderen Ausnahmefällen auch Personenzüge aus eigener...
Dieser Beitrag behandelt ein Betriebsverfahren, bei dem es in besonderer Weise auf das Fingerspitzengefühl des Triebfahrzeugführers ankommt. Das Nachschieben von Zügen kann planmäßig an den bekannten Steilrampen, wie der Geislinger Steige oder der Spessart-Rampe vorgeschrieben sein, jedoch auch außerplanmäßig an jeder anderen Steigung bzw. bei Unregelmäßigkeiten zur Anwendung kommen, wenn Güterzüge oder in besonderen Ausnahmefällen auch Personenzüge aus eigener...
Merkhinweise, Sperren und andere Hilfsmittel, z.B. Abdeckschablonen, sind im Stellwerk unverzichtbar. Diese Hilfsmittel erinnern den Bediener an vom Regelbetrieb abweichende und/oder besondere Betriebssituationen und schützen ihn gleichzeitig vor Fehlbedienungen und Fehlentscheidungen.
In diesem Beitrag werden diese Hilfsmittel vorgestellt und es wird auf die Frage eingegangen, weshalb sie im Rahmen betrieblicher Handlungen eine so wichtige Rolle spielen. Ein Blick in die...
Kostengünstige Infrastruktur und Betriebsführung in den regionalen Eisenbahnnetzen erfordern eine zentralisierte Betriebsführung mit einfacher Signaltechnik, um dem Wettbewerb mit anderen Eisenbahnunternehmen standzuhalten.
Es muss Ziel sein, mit moderner Leit- und Signaltechnik und entsprechenden Betriebsverfahren einen hocheffizienten und sicheren Bahnbetrieb zu gewährleisten.
Auf Basis des Systems ZSB 2000 der Firma Scheidt & Bachmann wurde Mitte April 2005 unter Sicherheitsverantwortung auf der Strecke...
Der Fall: Ein Güterzug (CB 54399) steht abfahrbereit in Gleis 2 des Bahnhofs Niederbrechen und soll in Richtung Oberbrechen fahren.
Nachdem der Fahrdienstleiter das Ausfahrsignal P 2 auf Fahrt gestellt hat, bemerkt er, dass der Güterzug nicht abfährt. Kurz darauf meldet der Triebfahrzeugführer eine Störung in der Kraftstoffpumpe seiner Lok, BR 364. Nach einer aufregenden Diskussion beschließt der Fahrdienstleiter, das...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de