Beiträge zum Thema Betriebsführung

So ist es richtig: Das Ausfüllen von Befehlen

Ausfall der Signaltechnik – betriebliche Unregelmäßigkeiten

Die tägliche Arbeit der im Bahnbetrieb Beschäftigten ist darauf ausgerichtet, Zug- und Rangierfahrten sicher und störungsfrei durchzuführen. Dies gilt auch in außergewöhnlichen Betriebssituationen, z.B. durch von außen eintretende Ereignisse oder bei Ausfall der Stellwerkstechnik. Abweichungen mit sicherheitlicher Bedeutung müssen in der Regel schriftlich mitgeteilt werden. Für Triebfahrzeugführer erfolgt dies mit Befehl. Im ersten Teil dieses Beitrags wird das Thema eher...

Züge fahren, auch wenn Max Maulwurf am Werk ist!

Sperren von Gleisen – Fahrten in gesperrten Gleisen

Das Fahren von Zügen erfordert ein Höchstmaß an Sicherheit. Redundante und hochverfügbare Leit- und Sicherungstechnik sowie unterlegte Betriebsverfahren erfüllen die an den Bahnbetrieb gestellten Erwartungen hinsichtlich ihrer Sicherheit und Zuverlässigkeit. Auch im Bahnbetrieb gibt es jedoch Situationen, in denen z.B. durch Bauarbeiten, Unregelmäßigkeiten oder infolge gefährlicher Ereignisse die Betriebsqualität vorübergehend beeinträchtigt wird.

Warum aufwendig, wenn’s auch einfach geht?

Der Zugleitbetrieb – das Betriebsverfahren für einfache betriebliche Verhältnisse

Immer mehr Eisenbahnstrecken, gerade in ländlichen Regionen, mit überschaubarer Infrastruktur und vertakteten Verkehren gilt es durch gezielte Investitionen in die Leit- und Sicherungstechnik wirtschaftlicher und effizienter zu betreiben. Der Zugleitbetrieb bietet alle Möglichkeiten einer flexiblen und kostengünstigen Betriebsführung. Dadurch kann die Zukunft, insbesondere von Regionalstrecken, langfristig gesichert werden. Im ersten Teil dieses Beitrages werden insbesondere die Grundlagen dieses Betriebsverfahrens...

Stand der Harmonisierung der Betriebsgrundsätze auf europäischer Ebene

Kaum ein anderer Begriff aus der Eisenbahnwelt findet derzeit auf europäischer Ebene häufiger Verwendung als der der Interoperabilität. In der Mehrzahl der Fälle wird dieser Begriff in Zusammenhang mit der technischen Harmonisierung der Bahnsysteme verwendet. Dieser Artikel widmet sich, in Anlehnung an den Beitrag von Professor Pachl in der Juli-Ausgabe, den Bemühungen um die Angleichung gängiger und künftiger Betriebsverfahren...

Zwei Varianten

Unzulässige Vorbeifahrt an einem Hauptsignal

Ist ein Zug unzulässig an einem Hauptsignal vorbeigefahren, sind zwei Möglichkeiten für eine Fortsetzung der Zugfahrt zugelassen: ? Weiterfahrt mit Befehl oder – je nach Lage, ? Zurücksetzen in den Bahnhof. Die erforderlichen betrieblichen Handlungen sowie die dazugehörigen Regelwerksangaben werden in diesem Beitrag beschrieben.

Wir machen den (Fahr-) Weg frei!

Notfalltechnik bei der DB Netz AG

Die Notfalltechnik bei der DB Netz AG ist ein wichtiger Faktor der Verfügbarkeit der Schieneninfrastruktur. Die Vielseitigkeit der technischen Ausrüstung gewährleistet dabei in den unterschiedlichsten Situationen eine schnelle Hilfeleistung, z.B. bei der Bergung von Unfallfahrzeugen und das Abschleppen von Fahrzeugen infolge von Entgleisungen. Neben der Notfalltechnik sorgen gut ausgebildete und erfahrene Spezialisten für das notwendige Know-how. Dieser Beitrag behandelt...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.