Beiträge zum Thema Betriebsführung

Bahnübergangsschau

Ein Instrument zur kontinuierlichen Überprüfung der Sicherheit

Bahnübergänge bilden sowohl eisenbahn- als auch straßenseitig besondere Gefahrstellen, da sich zwei unterschiedliche Verkehrssysteme kreuzen. Hierbei stoßen die jeweiligen systemspezifischen Sicherheitsphilosophien – beispielsweise das Fahren auf Sicht im Straßenverkehr gegenüber dem Fahren auf gesicherten Fahrwegen im Eisenbahnverkehr – an ihre Grenzen. Um die Sicherheit dennoch zu gewährleisten, ist eine gemeinschaftliche und verkehrssystemübergreifende Betrachtung der Kreuzungsstelle notwendig. Die Bahnübergangsschau stellt...

Stellwerkstechnik

Sichere Energieversorgung von Stellwerken

Energieversorgungsanlagen sind in allen Bereichen des öffentlichen Lebens für die Aufrechterhaltung der Funktionalität hochtechnisierter Systeme von entscheidender Bedeutung. Sie liefern die Energie für den Betrieb elektrischer und elektronischer Systeme  rechtzeitig und in der erforderlichen Form (zum Beispiel Spannung, Frequenz), Menge und Qualität. Ohne diese Anlagen stehen die Systeme nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt  zur Verfügung. Die Tolerierbarkeit...

Betriebliches Regelwerk

DB Regio AG führt Triebfahrzeugführerheft ein

Die wichtigsten betrieblichen Regelungen in einer Richtlinie mit einer durchgängigen und ablauforientierten Struktur zusammengefasst – dieses Ziel ist für Triebfahrzeugführer der DB Fernverkehr AG durch die Inkraftsetzung des Triebfahrzeugführerheftes vor nunmehr drei Jahren umgesetzt worden. Aufgrund der positiven Erfahrungen hat sich nun auch die DB Regio AG entschlossen, ihre Triebfahrzeugführer ab dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 mit dem...

Bahnbetrieb

Betriebsweisen bei den Eisenbahnen

Der Bahnbetrieb der Gegenwart lässt sich unter verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Die Betriebsweisen bieten dabei verschiedene Möglichkeiten, nach denen Zugfahrten im Regelbetrieb, im Baubetrieb und auch bei Unregelmäßigkeiten oder Störungen durchgeführt werden können. Dieser Beitrag behandelt die signifikanten Betriebsweisen und grenzt diesen Begriff zugleich zu anderen Begrifflichkeiten, wie zum Beispiel Betriebsverfahren, Betriebsführung oder Betriebsarten ab.

Stellwerkstechnik

Systemschnittstelle DB Block zwischen ESTW und Alt-Stellwerk

Die DB Netz AG besitzt noch eine Vielzahl von älteren Stellwerkssystemen. Die fortlaufende Stellwerksmigration wirkt dem zwar entgegen, erzeugt aber an den Schnittstellen zu den verbleibenden Alt-Stellwerken aufwendige und herstellerspezifische Anpassungen. Das Technologiemanagement LST hat daher die Blockanpassung "DB Block" initiiert und zum Einsatz gebracht. Der vorliegende Artikel veranschaulicht die Herangehensweise bis zur technischen Lösung, der Zulassung und der...

Integriertes Eisenbahnlabor

Praxisnahe akademische Ausbildung an originaler Technik

Heutige Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik haben einen hohen Grad der Automatisierung erreicht und tragen so wesentlich zur Sicherung und Optimierung von Zug- und Rangierfahrten bei. Um diese Anlagen entwickeln, projektieren, errichten, betreiben und warten zu können, bedarf es einer Vielzahl von qualifizierten Fachleuten. An der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" der Technischen Universität Dresden forscht man an neuen Verkehrskonzepten...

Grundlagentext Eisenbahnbetrieb

Signale an Zügen

Gemäß § 34 der Eisenbahn Bau- und Betriebsordnung zum Thema "Begriff, Art und Länge der Züge" müssen Züge Signale führen, die den Schluss sowie bei Dunkelheit und unsichtigem Wetter die Spitze kennzeichnen. Die Eisenbahn-Signalordnung legt die Art der Kennzeichnung in Abschnitt B XII fest. Wie optische und akustische Signale an Zügen zum Einsatz kommen und wie bei Unregelmäßigkeiten und...

Bahnbetrieb – Grundlagen

Rangieren mit funkgesteuerten Triebfahrzeugen

Der Einsatz funkgesteuerter Triebfahrzeuge hat sich in den vergangenen Jahren sowohl aus technischer als auch bahnbetrieblicher Sicht bewährt und erfüllt für den Prozess des Rangierens unverzichtbare Funktionen. Die Mehrzahl der Triebfahrzeuge des Eisenbahnverkehrsunternehmens DB Schenker Rail AG, die für den Rangierbetrieb eingesetzt werden, sind mit Funkfernsteuerung ausgerüstet. Mit Einführung der Funkfernsteuerung gab es nicht nur technische Anpassungsmaßnahmen, zum Beispiel umfangreiche Änderungen...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.