Praxiswissen Sicherheitsmanagement und Sicherheitsbescheinigung, Teil 1
Der erste Teil der neuen Artikelreihe „Praxiswissen Sicherheitsmanagement und Sicherheitsbescheinigung“ führt in die zentralen Begriffe und rechtlichen Grundlagen ein.
VDEF-Symposium 2022
Wie die Gewinnung und Qualifizierung von Fachkräften unter den heutigen Anforderungen und Bedingungen gestaltet werden kann, war eines der Themen auf dem VDEF-Symposium für Betriebsleiter.
Kapazitätsmanagement
Die Herausforderung des Kapazitätsmanagements besteht darin, die Ressourcen im Netz unter Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Beteiligten und der Anforderungen an einen Fahrplan optimal zu steuern.
Im Fokus der aktuellen Ausgabe mit dem Schwerpunkt Leit- und Sicherungstechnik stehen unter anderem das digitale Stellwerk, betriebliche Interoperabilität mit ETCS, Standardisierung im Bahnsystem und das Sicherheitsmanagement in Bahnunternehmen.
Fachwissen für Zugbegleiter und Kundenbetreuer, Teil 5
Der abschließende Teil der Reihe setzt den Fokus auf den Umgang mit Konflikt- und Gefahrensituationen sowie die Zusammenarbeit mit Sicherheitskräften.
Betriebsprozesse
Mit der Digitalisierung der Kommunikation zwischen Fahrdienstleitung und Fahrzeugführenden werden Abläufe beschleunigt und die Mitarbeitenden entlastet.
Der Schienengüterverkehr und die Energiekrise
Im August 2022 hat die Bundesregierung eine Verordnung beschlossen, die einen bevorzugten Transport von Gütern wie Öl, Kohle oder Gas auf der Schiene ermöglichen soll.
Betriebsprozesse im Schienengüterverkehr
In der Schienenlogistik spielt die Disposition eine erhebliche Rolle. Eine wissenschaftliche Betrachtung der Betriebsprozesse in Eisenbahnknoten.
Quality Circle Operation (QCO)
Neue Instrumente zur Unterstützung des grenzüberschreitenden Zugverkehrs sollen helfen, den künftigen europäischen Anforderungen gerecht zu werden.
Digitale Schiene Deutschland
Die Digitale Schiene ist ein genuin europäisches Programm und ebnet den Weg zum einheitlichen Eisenbahnraum.