Neben betrieblichen und rechtlichen Themen stand beim VDEF-Symposium 2024 die politische Lage und mögliche Auswirkungen auf die Schiene auf dem Programm.
Die mit der Weiterentwicklung der Fahrdienstvorschrift angestrebte Reduktion von Komplexität im Regelwerk erfordert ein ausgeprägtes Systemverständnis.
Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter
Dieser Folgebeitrag behandelt die strecken- und fahrzeugseitige Ausrüstung, die für das Fahren unter dem europäischen Zugbeeinflussungssystem erforderlich ist.
Mit zusätzlichen Orientierungszeichen, die auf örtliche Besonderheiten hinweisen, soll Triebfahrzeugführenden das Befahren unbekannter Strecken erleichtert werden.
Erste Strecken werden bereits mit dem europäischen Zugsicherungssystem betrieben, weitere folgen in den kommenden Jahren. Der Rollout schafft die Basis für einen leistungsfähigen und interoperablen Zugverkehr.
Bei der Weiterentwicklung der Bedienoberflächen von Stellwerken ist das Vorsehen wirksamer Schutzfunktionen gegen irrtümliche Hilfsauflösungen von großer Bedeutung.
Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter
Die Reihe „Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter“ wird mit Beiträgen rund um das europäische Zugbeeinflussungssystem fortgesetzt. Der erste Teil stellt die ETCS-Level und ihre Eigenschaften vor.
Das Projekt „Design integrierter Bedienplatz“ hat sich zum Ziel gesetzt, ein betriebliches Regelwerk ohne herstellerspezifische Abweichungen unterschiedlicher Stellwerke bereitzustellen.