Beiträge zum Thema Ausbildung, Prüfung & Beruf

Schuldrecht – Besonderer Teil

Das Mietrecht – Teil 1

Das Mietrecht spielt im Wirtschaftsleben eine bedeutende Rolle. Der überwiegende Teil der deutschen Bevölkerung wohnt zur Miete. Auch ein großer Teil der Gewerbewirtschaft ist auf gemietete Räume angewiesen. Eine entsprechend bedeutsame Rolle kommt dem Mietrecht auch im BGB zu. Kaum ein anderer Titel des BGB wurde so oft geändert wie das Mietrecht. Die vergangenen Weltkriege und die damit einhergehende Wohnungsnot...

E-Learning bei der Bahn

Systematische Wissensvermittlung mit Neuen Medien in der Fortbildung

Die Fähigkeiten, das Können und das Wissen der Mitarbeiter sind erfolgskritische Faktoren und ein wichtiges Kapital eines Unternehmens. So ist es die logische Konsequenz, dass der persönlichen und fachlichen Entwicklung jedes Einzelnen hohe Priorität geschenkt wird. Neben Präsenzveranstaltungen setzt die Bahn bereits seit über zehn Jahren Neue Medien bei der Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen ein. So wurden schon in den...

Ein Überblick

Die Verfassung der Europäischen Union

Seit dem 1. Mai 2004 gehören der Europäischen Union zehn neue Mitgliedstaaten und damit jetzt insgesamt 25 Mitglieder an. Das sich verstärkende politische und wirtschaftliche Gewicht der Europäischen Union verlangt nach einer Bündelung und Neuordnung der Kompetenzen und Handlungsinstrumente sowie nach weiterer Demokratisierung, Transparenz und Effizienz ihrer Strukturen und Organe.

Wie Sie den Methodeneinsatz im Training zielgerichtet, effektiv und teilnehmeraktivierend gestalten

Kreative Seminarmethoden

Eine Chinesische Weisheit besagt: „Lehrer zu sein ist das Höchste, was ein Mensch erreichen kann.“ Dem hohen Anspruch dieses Leitsatzes folgend, sind die Anforderungen an die Konzeption von Trainings entsprechend hoch. Das Training muss nicht „nur“ methodisch und didaktisch sinnvoll aufgebaut sein und dabei berücksichtigen, wie ein Mensch lernt, sondern auch die Aspekte des selbstgesteuerten und eigenverantwortlichen Lernens berücksichtigen.

Schuldrecht - Besonderer Teil

Schenkung

Schenkungen (§§ 516 – 534 BGB) sind nichts Ungewöhnliches. Sie begleiten uns Tag für Tag während unseres ganzen Lebens. Zu Geburtstagen bringt man Geschenke mit. Bei einem Besuch gehört es zum guten Ton, dem Gastgeber ein Geschenk zu übergeben. Es gibt aber auch Schenkungen in großem Umfang, so Grundstücke, wertvolle Kunstobjekte. Was aber ist eine Schenkung rechtlich gesehen?

Startmenü und Taskleiste einrichten

Windows XP

Ärgern Sie sich auch ab und zu über Ihr unübersichtliches Startmenü? Dann räumen Sie auf! Ich zeige Ihnen im Folgenden, wie Sie Ihre Programmmenüs sinnvoll zusammenfassen, weniger häufig benötigte Programme „verstecken“ und ständig benötigte Programme mit einem Mausklick zugänglich machen.

Ist Schwarzfahren strafbar?

Einige Nutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln sind der Meinung, dass sich das Lösen eines Fahrscheins für die Fahrt in einem öffentlichen Verkehrsmittel – der Bahn oder dem Bus – nicht lohnt, weil die Strecke so kurz ist. Andere wiederum fahren aus Prinzip ohne gültigen Fahrschein.

Schuldrecht - Besonderer Teil

Der Kaufvertrag – Teil 6

Besondere Vertriebsformen beim Verkauf: Kaufverträge werden indessen nicht nur in, sondern häufig auch außerhalb der üblichen Ladengeschäfte abgeschlossen. Dies betrifft vornehmlich Haustürgeschäfte, Fernabsatzverträge und Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr. Derartige Verträge sind ab dem 01.01.2002 als „Besondere Vertriebsformen“ im „Allgemeinen Schuldrecht“ in den §§ 312 bis 312 ff BGB geregelt. Sie erfassen Verträge, bei denen der Kunde ein Verbraucher ist,...

Was ist das, wie funktioniert das, und was bringt es?

Evaluation von Trainings

Jeder redet von Evaluationen, vom Evaluieren und von Qualitätssicherung. Aber was ist damit eigentlich gemeint? Wie können Evaluationen effektiv gestaltet werden? Und was nützen sie überhaupt? Diese Fragen mögen sich heute viele stellen, denn bei Evaluation, Evaluieren und Qualitätssicherung handelt sich um Worte, die in vielen Kontexten recht inhaltsleer verwendet werden, weil sie gerade in Mode sind und ins Zeitgeschehen...

Ordnung ist das halbe Leben

Nur ein Arbeitsplatz?

... Unordnung die andere Hälfte!“ oder „Wer Ordnung hält ist nur zu faul zum Suchen!“ Solche und ähnliche Sprüche kennen Sie sicherlich auch. Wir möchten das Thema am Beispiel Arbeitsplatz mal etwas näher beleuchten. Nicht für alle Mitarbeiter stellt sich die Frage, wie die Ordnung am Arbeitsplatz aussehen sollte. So wird z.B. ein Fahrdienstleiter, Triebfahrzeugführer, Rangierer oder Schrankenwärter die...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.