Fast jeder kennt sie, die Problematik mit dem teuren Speicherplatz unter BKU. Ein Weg dem abzuhelfen, ist die Archivierung alter und nicht mehr ständig benötigter E-Mails auf einem lokalen Datenträger, zum Beispiel der Festplatte im Rechner am Arbeitsplatz. Im Folgenden wird Schritt für Schritt dargestellt, wie dies zu bewerkstelligen ist.
Wie man Trainings kreativ und teilnehmeraktivierend gestalten kann – Teil 4
In unserem Beitrag „Kreative Seminarmethoden“ gehen wir auf eine Methode ein, die den Trainer unterstützt, ein Feedback von den Teilnehmern einzuholen. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie den Transfer der Trainingsinhalte in die Praxis vorbereiten bzw. fördern können.
Die beiden bisherigen Artikel zum Mietrecht beschäftigten sich mit den Pflichten des Vermieters und des Mieters. Ein besonderes Augenmerk galt den vertraglich dem Mieter auferlegten Pflichten, so unter anderem den Schönheitsreparaturen. Dieser Artikel geht auf das Vermieterpfandrecht, auf sonstige Mietsicherheiten, die Stellung des besitzenden Mieters gegenüber dem Vermieter und abschließend auf die Beendigung des Mietverhältnisses ein.
Dieser – wie auch...
Projektarbeit gehört heute durchaus zum Standard einer qualifizierten Berufsausbildung. Zeitlich befristete Projekte können jedoch nur begrenzt Rücksicht auf unterschiedliche Lerntempi des einzelnen Auszubildenden nehmen. Außerdem wird es damit nicht immer gelingen, den Blick für größere Zusammenhänge zu vermitteln.
Die Ausbildungswerkstatt Kassel hat mit der „Bereitstellungsanlage“ ein Lernprojekt eingeführt, das die Auszubildenden über die gesamte Ausbildungszeit begleitet. Es ist das Konzept,...
Dieser Beitrag wendet sich an die Nutzer von MS-Office 2000, die mit Outlook arbeiten, die Outlook nur als E-Mail-Programm einsetzen und an die, die Outlook noch nicht kennen. Es werden alle Programmfunktionen, außer dem Umgang mit E-Mails besprochen. Das sind die Outlook-Elemente Terminplanung, Kontaktpflege, Aufgaben erfassen, bearbeiten und delegieren, Notizen erstellen und die Verknüpfung von Outlook mit Word.
Wie man Trainings kreativ und teilnehmeraktivierend gestalten kann
In unserem ersten Beitrag haben wir Ihnen Methoden zum Einstieg und Kennen lernen vorgestellt. Im zweiten lag der Schwerpunkt auf dem Thema, wie spielerisch Lernkontrollen durchgeführt werden können.
In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen insbesondere Übungen vorstellen, die zur Auflockerung und Aktivierung der Teilnehmer im Training eingesetzt werden.
Die Pflichten des Mieters
Pflicht zur Zahlung der Miete
Der Mieter ist verpflichtet, dem Vermieter die vereinbarte Miete zu entrichten (§ 535 Abs. 2BGB). Dies ist die Hauptleistungspflicht des Mieters.
Wie man Trainings kreativ und teilnehmeraktivierend gestalten kann
In unserem ersten Beitrag haben wir Ihnen Methoden zum Einstieg und Kennen lernen vorgestellt. Im zweiten lag der Schwerpunkt auf dem Thema, wie spielerisch Lernkontrollen durchgeführt werden können.
In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen insbesondere Übungen vorstellen, die zur Auflockerung und Aktivierung der Teilnehmer im Training eingesetzt werden.
Die Pflichten des Mieters
Pflicht zur Zahlung der Miete
Der Mieter ist verpflichtet, dem Vermieter die vereinbarte Miete zu entrichten (§ 535 Abs. 2BGB). Dies ist die Hauptleistungspflicht des Mieters.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de