Beiträge zum Thema Ausbildung, Prüfung & Beruf

Teil 1: Grundlagen

Arbeitsrecht

In den nächsten Ausgaben von „Deine Bahn“ werden die verschiedenen Aspekte des deutschen Arbeitsrechts in regelmäßiger Folge vorgestellt. Ziel dieser Reihe soll es sein, den Fach-, Führungs- und Nachwuchskräfte der Deutschen Bahn AG, des BEV und des EBA, soweit sie mit dieser Materie noch nicht befasst waren, ein für ihre Tätigkeit notwendiges Basisverständnis der Grundlagen des deutschen Arbeitsrechts zu vermitteln....

Das deutsche Gerichtssystem Teil 1

Es gibt Situationen im Leben, in denen man ein Gericht beispielsweise in einer Grundbuch- oder Erbrechtssache aufsuchen, einen Arbeitsgerichtsprozess oder eine zivilrechtliche Klage führen muss. Wenn wir unseren Pkw nicht rechtzeitig versichern, meldet sich die Ordnungsbehörde und droht eine Zwangsmaßnahme an. Im zugehörigen Schreiben wird vermerkt, gegen diesen Verwaltungsakt sei Klage beim Verwaltungsgericht einzureichen. Wer mit einem Bescheid des Finanzamts nicht...

Ein Leitfaden zur Ideenentwicklung

Innovationen sind der Schlüssel zum Erfolg von morgen. In Zukunft sollen Innovationen bzw. neue Ideen einen noch größeren Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens Bahn leisten. Das Thema Innovation steht deshalb heute ganz oben auf der Liste der Managementagenda der Deutschen Bahn. Dieser Artikel hat zum Ziel, dem Leser einen strukturierten und erfolgreichen Prozess zur Ideenentwicklung vorzustellen und konkrete...

Die Klage wegen Zustimmung zur Mieterhöhung bei Wohnraum

In ersten Teil dieses Beitrags wurde zunächst in die Problematik bei Mieterhöhungsprozessen eingeführt. Alsdann wurden die näheren Umstände erläutert, die zu einem fruchtlosen vorprozessualen Schriftwechsel führten, die schließlich in einer Klage auf Zustimmung zur Mieterhöhung mündeten. Die eingehend geschilderte Auseinandersetzung zwischen Vermieter und Mieter gibt Einblick, mit welchen Schwierigkeiten sich mancher zahlungswillige Mieter auseinandersetzen muss. Leider lässt sich auch...

Die Klage wegen Zustimmung zur Mieterhöhung bei Wohnraum

Millionen von Menschen wohnen zur Miete, und so ist es nicht verwunderlich, wenn das Mietrecht zu den am häufigsten beanspruchten Rechtsgebieten des BGB gehört. Das Mietrecht wurde ungewöhnlich oft novelliert, weil es den jeweiligen Zeitsituationen angepasst werden musste. Nach dem Krieg war es zwingend erforderlich, eine Zwangsbewirtschaftung der Wohnungen einzuführen. In gewisser Hinsicht wurde damit die Privatautonomie teilweise außer...

Problemlöser oder Problemverdecker

Coaching

Heute ist es chic und vielerorts fast schon ein Statussymbol sich einen persönlichen Coach zu leisten. Aus Sicht der Unternehmen ist dies der richtige Zeitpunkt Fragen zu stellen wie: ? Wem nutzt dieser Coach eigentlich? ? Bringt er dem Unternehmen einen unmittelbaren Nutzen? oder ? Liegt der Nutzen mehr darin, dass der Coach seinem Klienten hilft seine Stärken sichtbar zu machen (Selbstmarketing)...

Die Bedeutung von Lernzielen im didaktischen Konzept

Mit klaren Lernzielen zum Trainingserfolg

„Wer nicht genau weiß, wohin er will, braucht sich auch nicht zu wundern, wenn er ganz woanders ankommt.“ (Mark Twain) Dieses Zitat von Mark Twain beschreibt das zentrale Anliegen der Detailarbeit an Lernzielen. Ein Lernziel ist ein festgelegtes, so genau wie möglich beschriebenes Endverhalten, das in einem Bildungsprozess von und für den Lernenden erreicht werden soll. Eine genaue Kenntnis des...

Über das Verfassen von Bildschirmtexten

Man wundert sich: Alle haben es bekommen, fast alle hatten es auf dem Bildschirm, fast jeder hat reingeguckt. Aber fast niemand hat es gelesen? Ob es ein DV-Konzept ist, der jüngste Statusbericht oder die Projektbeschreibung – oftmals wird erst dann, wenn jemand auf eine bestimmte Textstelle hinweist, bewusst, dass man einen Text wohl gesehen, aber nicht gelesen hat. Lesegewohnheiten ändern...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.