Mit der Verabschiedung des Berufbildungsgesetzes 1969 durch die Große Koalition (CDU/CSU und SPD) wurde der Grundstein für Berufsausbildungsverhältnisse in Deutschland gelegt. Es regelt das Zusammenwirken von Arbeitgebern, Gewerkschaften, Kammern und staatlichen Stellen und definiert die Grundlagen der beruflichen Qualifizierung in der Bundesrepublik. Im Folgenden wird ein Überblick über die Entstehungsgeschichte des Gesetzes gegeben. Außerdem wird aufgezeigt, wie auf dessen...
Die Startseite: Der Einstieg in Deine Bahn.online Hier finden Sie die drei aktuellsten Web-Beiträge In den Web-Beiträgen stellt Ihnen die Deine Bahn-Redaktion eine Auswahl aus aktuellen Themen vor, die für die Entwicklung von Betrieb und Technik, Mobilität und Transport sowie Beruf und Karriere relevant sind.
Einfache und komplexe Tabellen finden im beruflichen und privaten Alltag immer wieder ihren Einsatz. Aufstellungen, Listen oder tabellarisch aufgebaute Formulare sind überall dort anzutreffen, wo schnell und übersichtlich größere, gleichartig aufgebaute Informationen dargestellt werden sollen. Mit Hilfe der Tabellenfunktionen lassen sich in WORD alle Arten von Tabellen unkompliziert erstellen und verändern.
Das Recht der Geschäftsbesorgung wurde im Jahre 1999 durch das Überweisungsgesetz und im Rahmen der Schuldrechtsreform 2002 teilweise neu geregelt und zu einem eigenen Untertitel im BGB zusammengefasst. Der Geschäftsbesorgungsvertrag ist vornehmlich bei Dienst- und Werkverträgen mit stärkerem wirtschaftlichem Bezug bedeutsam. Dies gilt im Besonderen für Verträge über Vermögensverwaltung, Steuer- oder Rechtsberatung, Kreditkartenverträge und ganz besonders für Bankverträge, so...
Vielfältige Dokumente wie Berichte, Einladungen oder Flyer lassen sich heute einfach und schnell erstellen. Die Mittel der modernen Textverarbeitung ermöglichen es jedem, ansprechende Layouts zu gestalten, die früher nur von Fachleuten aus der Druck- und Werbebranche erstellt werden konnten. Anhand zweier Beispiele werden aufwändige Formatierungen wie Spaltensatz, Einbindung von Grafiken, Seitengestaltung und einiges mehr vorgestellt.
Außer dem Dienst- und dem Werkvertrag finden sich im BGB weitere Vertragsarten, bei denen sich ein Vertragsteil zu einer Tätigkeit im Interesse des anderen Vertragspartners verpflichtet. Dazu zählt der Auftrag. Im Gegensatz zum Dienst- und Werkvertrag schuldet der Auftragnehmer die Leistung unentgeltlich. Beim Geschäftsbesorgungsvertrag hingegen verpflichtet sich ein Vertragspartner gegen Entgelt, eine bestimmte Geschäftsbesorgung zu leisten. In diesem Beitrag...
Auch in den Zeiten moderner Medien wird nicht auf den konventionellen Schriftverkehr verzichtet. Im geschäftlichen und privaten Alltag müssen immer wieder Briefe für den Versand on paper geschrieben werden. Dies lässt sich mit dem Einsatz von Briefvorlagen und der Einhaltung einiger einfacher Regeln stark vereinfachen. In sechs Schritten wird die Erstellung und Verwendung von Dokumentvorlagen mit der Textverarbeitung WORD...
Immer wieder in den letzten Monaten werden wir von schier unglaublichen Nachrichten über Verluste an den Finanzmärkten aufgeschreckt, von Manipulationen, die unfassbar erscheinen und die viele Firmen oder Banken an den Rand des Ruins treiben. Nach neueren Schätzungen, die der Internationale Währungsfonds vorlegte, könnte sich der angerichtete Schaden auf atemberaubende 945 Milliarden...
Nachdem wir uns im ersten Teil mit den allgemeinen Grundlagen des Arbeitsrechtes befasst haben, wollen wir uns nun dem Individualarbeitsrecht – und hier den Beendigungsgründen eines Arbeitsverhältnisses zuwenden.
Beendigungsgründe sind:
> Aufhebungsvertrag §§ 241, 305 BGB,
> Anfechtung,
> Einseitige Lossagung vom faktischen Arbeitsverhältnis,
> Tod des Arbeitsnehmers,
> Außerordentliche und ordentliche Kündigung,
> Auflösung durch Gerichtsurteil,
> Befristungsablauf...
Der erste Teil dieser Artikelserie beschäftigte sich mit dem Aufbau der Zivilgerichte und den wichtigsten Rechtsbegriffen aus dem Bereich des materiellen und des formellen Verfahrensrechts. In dieser Fortsetzung geht es um die die Strafgerichtsbarkeit. Um den Aufbau des Gerichtssystems im Strafrecht verständlich darstellen zu können, ist es vorab unerlässlich, kurz zu erläutern, was unter materiellem und formellem Strafrecht zu...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de