DB Training steht seit 25 Jahren für leistungsstarke, innovative und zuverlässige Qualifizierung. Die Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie haben sich als Chance erwiesen, um die Entwicklung digitaler und selbstgesteuerter Lernformate weiter voranzutreiben.
Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter
Im zweiten Teil des Beitrags aus der Serie „Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter“ wird das Rangieren aus Sicht der Weichenwärter und Fahrdienstleiter betrachtet.
Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter
Das Rangieren ist neben den Zugfahrten ein wesentlicher Teil des Bahnbetriebs. Der aktuelle Beitrag der Serie „Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter“ beschreibt die Verfahren und die Zusammenarbeit der Beteiligten.
Die Technische Hochschule Mittelhessen hat den diesjährigen Kongress „Infrastruktur Digital Planen und Bauen 4.0“ per Livestream abgehalten. Auf der Agenda standen die Implementierung von Building Information Modeling (BIM) bei großen Infrastrukturbetreibern wie der Bundeswehr und der Deutschen Bahn, die Umsetzung des BIM-Stufenplans unter Federführung des Bundesverkehrsministeriums sowie verschiedene Beispiele für Projekte, Praxisanwendungen und technologische Neuerungen.
Die DB Netz AG und die DB Systel GmbH entwickeln eine Software zur Simultanübersetzung im GSM-R-Funkverkehr zur Unterstützung von grenzüberschreitend eingesetzten Lokführern.
Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter
Im abschließenden Teil des Beitrags aus der Serie „Praxiswissen für Fahrdienstleiter und Triebfahrzeugführer“ wird das Thema Fahren im Gegengleis aus Sicht der Fahrdienstleiter behandelt.
Bei der Gestaltung von Qualifizierungsangeboten im Bahnbetrieb müssen die nationalen Unterschiede bei Regeln, Verfahren und Technik berücksichtigt werden.
Im Mittelpunkt des Bachelorstudiums steht die Vermittlung eines grundlegenden Gesamtverständnisses des Systems Verkehr aus Sicht der Nutzer und Betreiber von Fahrzeugen, Infrastruktur und Betrieb.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de