Das Problem: Meetings kosten viel Zeit und bringen oft nur wenig greifbare Ergebnisse. Konservativ bewertet verbringt jeder Mitarbeiter im Durchschnitt mindestens 10 Prozent seiner Arbeitszeit in Meetings und immer wieder kommen dazu die gleichen Klagen: ? Die Meetings dauern zu lange. ? Der Zeitaufwand für die Meetingergebnisse ist einfach zu hoch. ? Diese Zeit fehlt mir an anderer Stelle.
Die Weltmeisterschaften in Fußball und Handball haben eindrucksvoll gezeigt, welche Potenziale Teams in kurzer Zeit mit Motivation und Teamgeist entwickeln können. Sie zeigen eine Leistungsfähigkeit und einen Willen zum Erfolg, den selbst kühnste Optimisten kaum für möglich halten. Was steckt dahinter? Und was können Betriebe, Führungskräfte und Mitarbeiter davon lernen?
Sportpsychologen sind überzeugt, dass sich die meisten Trainer von Ballsportarten...
Mit einer typengerechten Gestaltung zum optimalen Lernerfolg
Das Ehepaar Schubert hat sich ein neues Telefon gekauft. Während „Sie“ sich anhand der Betriebsanleitung über die Einstellungsmöglichkeiten informiert, kommt „Er“ durch Ausprobieren ans Ziel. Die Anleitung zu studieren, ist aus seiner Sicht überflüssig, aber eigentlich fällt es ihm schwer, eine schriftliche Information zu nutzen, um die Funktionen des Gerätes zu kennen. Sie hingegen steht der Technik nicht so...
Teamarbeit ist heute gelebte Praxis. Durch das Einbringen unterschiedlicher Kenntnisse und Erfahrungen kann Teamarbeit meist bessere Ergebnisse erzielen, als dies bei Einzelarbeit möglich ist. Teamarbeit kann aber auch Nachteile mit sich bringen, wie zum Beispiel das Phänomen der absichtsvollen oder unbewussten Leistungsminderung bei einzelnen Gruppenmitgliedern.
Ziel dieses Beitrages ist es, Fingerzeige zu geben, um solche Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und...
Ob im Schachspiel oder im Unternehmen – Erfolg hängt davon ab, dass alle Ressourcen im Rahmen einer Gesamtstrategie optimal eingesetzt werden. Und diese Leistung muss messbar sein. Das bedeutet: Wir müssen erkennen, wie effizient die Ressourcen genutzt werden – ob Humanressourcen, Geschäftsprozesse, Finanzmittel oder informationstechnische Lösungen.
Es muss erkennbar sein, welche Projekte am meisten zu den Geschäftszielen beitragen und deshalb...
Freitagmorgen, 9.45 Uhr, Trainingszentrum Regensburg: Doris Schweiger sitzt vor ihrem Computer und meldet sich im DB Kommunikationscenter an. Nur noch ein Klick und die Tür zum virtuellen Klassenraum öffnet sich. „Personalwesen – Gehaltsabrechnung“ steht heute auf dem Lehrplan. Der Teletutor ist schon da, die Teilnehmer treffen nach und nach ein. Pünktlich um 10:00 Uhr beginnt das Seminar.
Schüler entwickeln innovative Verkehrsdienstleistungen im Projekt „Jugend denkt Zukunft“
Wie sieht der Bahnhof der Zukunft aus? Wie der Service im Zug? Welche Rolle spielt der schienengebundene Verkehr für die Verbindung von Städten, von Arbeitsund Lebensorten im Jahr 2020 für den einzelnen? Wie werden wir „Mobilität“ künftig gestalten und finanzieren? Und mit welchen innovativen Lösungen können wir im Güterverkehr noch schneller und wettbewerbsfähiger werden? Diese und andere zentralen strategischen...
Kaum im Raum, so wird gleich gestartet, auf den Überblick wird gar nicht gewartet. Sogleich verstrickt sich der Trainer im Detail, und der Lerner wünscht sich so sehr einen kurzen Verweil. Nichts da...los geht’s. Wir haben keine Zeit! Schnell wird ausgeteilt die Gruppenarbeit. Hilfe, nun kommt schon die Anwendung, habe ich für das Vermittelte überhaupt ‚ne Verwendung? Dem Gehirn...
Der bessere Weg zur Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz
In diesem Beitrag wird eine nachvollziehbare Definition von (individueller) Handlungskompetenz beschrieben und als Basis für ein systematisches Lehrverhalten zugrunde gelegt. Damit wird es möglich, eine Lehrsystematik zur Vermittlung von Handlungskompetenz zu entwickeln und zu beschreiben. Darauf aufbauend ist ein didaktischmethodischer Ablauf zur Entwicklung von Handlungskompetenz formuliert, der sich konsequent am so genannten „handlungsregulatorischen“ Lernprozess orientiert. Die Umsetzung des beschriebenen...
Wie man Trainings kreativ und teilnehmeraktivierend gestalten kann – Teil 4
In unserem Beitrag „Kreative Seminarmethoden“ gehen wir auf eine Methode ein, die den Trainer unterstützt, ein Feedback von den Teilnehmern einzuholen. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie den Transfer der Trainingsinhalte in die Praxis vorbereiten bzw. fördern können.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de