Innovationen sind der Schlüssel zum Erfolg von morgen. In Zukunft sollen Innovationen bzw. neue Ideen einen noch größeren Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens Bahn leisten. Das Thema Innovation steht deshalb heute ganz oben auf der Liste der Managementagenda der Deutschen Bahn. Dieser Artikel hat zum Ziel, dem Leser einen strukturierten und erfolgreichen Prozess zur Ideenentwicklung vorzustellen und konkrete...
Für immer mehr Mitarbeiter gehören Präsentationen zum Arbeitsalltag. Aber auch Routiniers müssen sich vor jedem Vortrag fragen: „Habe ich an alles gedacht?“
Sind Sie oft Teilnehmer bei Konferenzen und Tagungen? Wer das Optimum aus diesen Veranstaltungen herausholen will, muss unbedingt klare Regeln beherzigen. Aber was ist schon das Optimum?
Heute ist es chic und vielerorts fast schon ein Statussymbol sich einen persönlichen Coach zu leisten. Aus Sicht der Unternehmen ist dies der richtige Zeitpunkt Fragen zu stellen wie:
? Wem nutzt dieser Coach eigentlich?
? Bringt er dem Unternehmen einen unmittelbaren Nutzen? oder
? Liegt der Nutzen mehr darin, dass der Coach seinem Klienten hilft seine Stärken sichtbar zu machen (Selbstmarketing)...
Die Bedeutung von Lernzielen im didaktischen Konzept
„Wer nicht genau weiß, wohin er will, braucht sich auch nicht zu wundern, wenn er ganz woanders ankommt.“ (Mark Twain)
Dieses Zitat von Mark Twain beschreibt das zentrale Anliegen der Detailarbeit an Lernzielen. Ein Lernziel ist ein festgelegtes, so genau wie möglich beschriebenes Endverhalten, das in einem Bildungsprozess von und für den Lernenden erreicht werden soll. Eine genaue Kenntnis des...
„Ihre Zeit ist zu kostbar, um sie zu verschwenden“
Wer wünscht sich nicht, Zeit zu sparen, um effizienter arbeiten zu können? Der Tag hat für viele zu wenig Stunden. Es gibt eine Fülle von Büchern und Kassetten mit unterschiedlichsten Ratschlägen zum Thema, wie wir kostbare Zeit sparen können: In einem Buch steht, um Zeit zu sparen, sollten wir lernen, zwei bis drei Dinge gleichzeitig zu tun. Anderseits wird...
Das Problem: Meetings kosten viel Zeit und bringen oft nur wenig greifbare Ergebnisse. Konservativ bewertet verbringt jeder Mitarbeiter im Durchschnitt mindestens 10 Prozent seiner Arbeitszeit in Meetings und immer wieder kommen dazu die gleichen Klagen: ? Die Meetings dauern zu lange. ? Der Zeitaufwand für die Meetingergebnisse ist einfach zu hoch. ? Diese Zeit fehlt mir an anderer Stelle.
Die Weltmeisterschaften in Fußball und Handball haben eindrucksvoll gezeigt, welche Potenziale Teams in kurzer Zeit mit Motivation und Teamgeist entwickeln können. Sie zeigen eine Leistungsfähigkeit und einen Willen zum Erfolg, den selbst kühnste Optimisten kaum für möglich halten. Was steckt dahinter? Und was können Betriebe, Führungskräfte und Mitarbeiter davon lernen?
Sportpsychologen sind überzeugt, dass sich die meisten Trainer von Ballsportarten...
Mit einer typengerechten Gestaltung zum optimalen Lernerfolg
Das Ehepaar Schubert hat sich ein neues Telefon gekauft. Während „Sie“ sich anhand der Betriebsanleitung über die Einstellungsmöglichkeiten informiert, kommt „Er“ durch Ausprobieren ans Ziel. Die Anleitung zu studieren, ist aus seiner Sicht überflüssig, aber eigentlich fällt es ihm schwer, eine schriftliche Information zu nutzen, um die Funktionen des Gerätes zu kennen. Sie hingegen steht der Technik nicht so...
Teamarbeit ist heute gelebte Praxis. Durch das Einbringen unterschiedlicher Kenntnisse und Erfahrungen kann Teamarbeit meist bessere Ergebnisse erzielen, als dies bei Einzelarbeit möglich ist. Teamarbeit kann aber auch Nachteile mit sich bringen, wie zum Beispiel das Phänomen der absichtsvollen oder unbewussten Leistungsminderung bei einzelnen Gruppenmitgliedern.
Ziel dieses Beitrages ist es, Fingerzeige zu geben, um solche Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de