Beiträge zum Thema Arbeitsmethoden

Die Bedeutung von Lernzielen im didaktischen Konzept

Mit klaren Lernzielen zum Trainingserfolg

„Wer nicht genau weiß, wohin er will, braucht sich auch nicht zu wundern, wenn er ganz woanders ankommt.“ (Mark Twain) Dieses Zitat von Mark Twain beschreibt das zentrale Anliegen der Detailarbeit an Lernzielen. Ein Lernziel ist ein festgelegtes, so genau wie möglich beschriebenes Endverhalten, das in einem Bildungsprozess von und für den Lernenden erreicht werden soll. Eine genaue Kenntnis des...

„Ihre Zeit ist zu kostbar, um sie zu verschwenden“

Vom richtigen Umgang mit der Zeit

Wer wünscht sich nicht, Zeit zu sparen, um effizienter arbeiten zu können? Der Tag hat für viele zu wenig Stunden. Es gibt eine Fülle von Büchern und Kassetten mit unterschiedlichsten Ratschlägen zum Thema, wie wir kostbare Zeit sparen können: In einem Buch steht, um Zeit zu sparen, sollten wir lernen, zwei bis drei Dinge gleichzeitig zu tun. Anderseits wird...

Hilfe Unsere Meetings drehen sich im Kreis!

Das Problem: Meetings kosten viel Zeit und bringen oft nur wenig greifbare Ergebnisse. Konservativ bewertet verbringt jeder Mitarbeiter im Durchschnitt mindestens 10 Prozent seiner Arbeitszeit in Meetings und immer wieder kommen dazu die gleichen Klagen: ? Die Meetings dauern zu lange. ? Der Zeitaufwand für die Meetingergebnisse ist einfach zu hoch. ? Diese Zeit fehlt mir an anderer Stelle.

Was können Führungskräfte und Teamleiter von Trainern aus dem Ballsport lernen

Die Weltmeisterschaften in Fußball und Handball haben eindrucksvoll gezeigt, welche Potenziale Teams in kurzer Zeit mit Motivation und Teamgeist entwickeln können. Sie zeigen eine Leistungsfähigkeit und einen Willen zum Erfolg, den selbst kühnste Optimisten kaum für möglich halten. Was steckt dahinter? Und was können Betriebe, Führungskräfte und Mitarbeiter davon lernen? Sportpsychologen sind überzeugt, dass sich die meisten Trainer von Ballsportarten...

Mit einer typengerechten Gestaltung zum optimalen Lernerfolg

Lerntypen

Das Ehepaar Schubert hat sich ein neues Telefon gekauft. Während „Sie“ sich anhand der Betriebsanleitung über die Einstellungsmöglichkeiten informiert, kommt „Er“ durch Ausprobieren ans Ziel. Die Anleitung zu studieren, ist aus seiner Sicht überflüssig, aber eigentlich fällt es ihm schwer, eine schriftliche Information zu nutzen, um die Funktionen des Gerätes zu kennen. Sie hingegen steht der Technik nicht so...

Die Kunst, Teams leistungsfähig zu machen und auch zu halten

Teamarbeit ist heute gelebte Praxis. Durch das Einbringen unterschiedlicher Kenntnisse und Erfahrungen kann Teamarbeit meist bessere Ergebnisse erzielen, als dies bei Einzelarbeit möglich ist. Teamarbeit kann aber auch Nachteile mit sich bringen, wie zum Beispiel das Phänomen der absichtsvollen oder unbewussten Leistungsminderung bei einzelnen Gruppenmitgliedern. Ziel dieses Beitrages ist es, Fingerzeige zu geben, um solche Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und...

Wirtschaftlichkeit von Trainingsmaßnahmen auf dem Prüfstand

Ob im Schachspiel oder im Unternehmen – Erfolg hängt davon ab, dass alle Ressourcen im Rahmen einer Gesamtstrategie optimal eingesetzt werden. Und diese Leistung muss messbar sein. Das bedeutet: Wir müssen erkennen, wie effizient die Ressourcen genutzt werden – ob Humanressourcen, Geschäftsprozesse, Finanzmittel oder informationstechnische Lösungen. Es muss erkennbar sein, welche Projekte am meisten zu den Geschäftszielen beitragen und deshalb...

Kooperatives Lernen und Arbeiten in virtuellen Räumen

Freitagmorgen, 9.45 Uhr, Trainingszentrum Regensburg: Doris Schweiger sitzt vor ihrem Computer und meldet sich im DB Kommunikationscenter an. Nur noch ein Klick und die Tür zum virtuellen Klassenraum öffnet sich. „Personalwesen – Gehaltsabrechnung“ steht heute auf dem Lehrplan. Der Teletutor ist schon da, die Teilnehmer treffen nach und nach ein. Pünktlich um 10:00 Uhr beginnt das Seminar.

Schüler entwickeln innovative Verkehrsdienstleistungen im Projekt „Jugend denkt Zukunft“

Die Zukunft der Bahn im Visier der Jugend

Wie sieht der Bahnhof der Zukunft aus? Wie der Service im Zug? Welche Rolle spielt der schienengebundene Verkehr für die Verbindung von Städten, von Arbeitsund Lebensorten im Jahr 2020 für den einzelnen? Wie werden wir „Mobilität“ künftig gestalten und finanzieren? Und mit welchen innovativen Lösungen können wir im Güterverkehr noch schneller und wettbewerbsfähiger werden? Diese und andere zentralen strategischen...

Gehirngerechtes Lehren und Lernen

Kaum im Raum, so wird gleich gestartet, auf den Überblick wird gar nicht gewartet. Sogleich verstrickt sich der Trainer im Detail, und der Lerner wünscht sich so sehr einen kurzen Verweil. Nichts da...los geht’s. Wir haben keine Zeit! Schnell wird ausgeteilt die Gruppenarbeit. Hilfe, nun kommt schon die Anwendung, habe ich für das Vermittelte überhaupt ‚ne Verwendung? Dem Gehirn...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.