Elektronische Leit- und Sicherungstechnik sorgt für die Sicherheit des Eisenbahnbetriebs. Sie überwacht und steuert die Zugbewegungen auf den Strecken entsprechend der bahnbetrieblichen Abhängigkeiten. Die Technik der elektronischen Stellwerke und der Bahnübergänge wird immer komplexer und anspruchsvoller. Mit den gestiegenen Anforderungen wächst auch der Anspruch an das technische Personal. Das neu gestaltete Schulungszentrum Bahnautomatisierung Berlin wurde von der Siemens AG...
Ein Unternehmen, das erfolgreich agieren will, muss zukunftsorientiert denken. Schließlich befindet sich unsere Gesellschaft im permanenten Wandel. Die Produktzyklen werden kürzer, die Märkte immer komplexer. Neue Geschäftsmodelle tauchen auf und setzen sich zunehmend durch. Unter diesen Voraussetzungen stellt sich vielen Unternehmen die Frage nach ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Sind meine Produkte, Dienstleitungen und Strategien noch zeitgemäß? Ist mein Geschäftsmodell zukunftstauglich? Wie...
Fahrstraßen stellen und Signale bedienen, Personal disponieren und Züge koordinieren – im Eisenbahnbetriebsfeld Darmstadt (EBD) können im Maßstab 1:87 alle betrieblichen Situationen des Schienenverkehrs realitätsnah simuliert werden. Auf 500 Quadratmetern ist ein komplettes Streckennetz von 85 Kilometern nachgebildet. 900 Meter Gleise, 360 Weichen und Gleissperren sowie 18 Betriebsstellen wie Bahnhöfe oder Verladestationen sind originalgetreu aufgebaut. Diese können in Echtzeit...
Bauüberwachung bedeutet Verantwortung. Immer komplexere Systeme erfordern von Ingenieuren im Bereich Telekommunikation umfassendes Wissen über Betriebsabläufe und Informationstechnologien. Der Bauüberwacher muss immer auf dem aktuellen Stand der technischen Entwicklung sein. Er ist das Bindeglied zwischen Bauherren und Bauaufsicht – und Entscheider vor Ort. Im vergangenen Jahr wurden die Anforderungen an den Bauüberwacher Telekommunikation von der DB Netz neu geregelt....
In 26 Ausbildungswerkstätten bildet DB Training junge Menschen in gewerblich-technischen Berufen aus. Das Vermitteln von Wissen und der Dialog zwischen Ausbildern und Auszubildenden sind wichtige Bausteine auf dem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss. Jetzt geht DB Training noch einen Schritt weiter und bindet die Tools bekannter Online-Plattformen in die Ausbildung mit ein. Foren, Wikis, Chats, Blogs und Podcasts können...
Der Lkw wird auf der abschüssigen Straße immer schneller und schneller. Hektisch tritt der Fahrer auf die Bremse,doch nichts passiert. Ganz im Gegenteil, die Tachonadel klettert weiter: 80, 90 – nun rast der voll beladene Sattelzug schon mit Tempo 100 talwärts. Und es kommt noch schlimmer: Plötzlich ein Stau, beide Fahrspuren dicht. Gleich kracht es... Stopp! Was im wahren...
Neue Technologien, neue Anwendungen, neue Risiken und wie man ihnen begegnen kann
Der Begriff „Web 2.0“ ist in aller Munde. Er bezeichnet neue Technologien in Kombination mit einer veränderten Nutzung und einer neuen Wahrnehmung des Internets. Während der Internet-Nutzer vor wenigen Jahren noch auf die Rolle des Konsumenten von Web-Inhalten beschränkt war, existieren inzwischen zahlreiche Portale, deren Inhalte größtenteils von den Nutzern selbst geschaffen und gestaltet werden. Auch verlagern sich Applikationen...
Die UNESCO hat eine Weltdekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ ausgerufen. Doch wie steht es mit der Umsetzung dieses Leitbildes der Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung in Deutschland? Und was ist bei eigenen nachhaltigkeitsorientierten Bildungsaktivitäten zu beachten? Für die Bahn steht dieses Thema in einem besonderen Blickfeld. Denn Sie „produziert“ Verkehrsleistung in aller Öffentlichkeit, direkt vor den oft kritischen Augen...
Innovationen sind der Schlüssel zum Erfolg von morgen. In Zukunft sollen Innovationen bzw. neue Ideen einen noch größeren Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens Bahn leisten. Das Thema Innovation steht deshalb heute ganz oben auf der Liste der Managementagenda der Deutschen Bahn. Dieser Artikel hat zum Ziel, dem Leser einen strukturierten und erfolgreichen Prozess zur Ideenentwicklung vorzustellen und konkrete...
Für immer mehr Mitarbeiter gehören Präsentationen zum Arbeitsalltag. Aber auch Routiniers müssen sich vor jedem Vortrag fragen: „Habe ich an alles gedacht?“
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de