Hybridantriebe sind im Pkw- und Busbereich schon seit längerem im Einsatz. Und auch auf der Schiene gibt es bereits Fahrzeuge, die sowohl elektrisch als auch mit Diesel verkehren können. Was also ist so neu, so innovativ daran, wenn ein Dieseltriebwagen zu einem Hybridfahrzeug weiterentwickelt wird? Gibt es neue technische Lösungen für die Herausforderungen im Schienenpersonennahverkehr oder wird unter dem...
Der "Eco DeMe Train" besteht aus dem Zugverband einer vorhandenen diesel-elektrischen Lokomotive sowie einem neuen Stromversorgungswagen, der zwischen der Lokomotive und den Reisezug- oder Güterwagen eingereiht wird. Durch diesen Stromversorgungswagen, der mit Stromabnehmer, Transformator und Hilfsbetrieben ausgerüstet und modular erweiterbar aufgebaut ist, wird die vorhandene Lokomotive zur Zweikraftlokomotive modifiziert.
Der Neu- und Ausbau von Bahnstrecken führt meist zu Eingriffen in die Natur, die nach Bundesnaturschutzgesetz kompensiert werden müssen. Die Deutsche Bahn als einer der größten Bauprojektträger des Landes plant und realisiert mehrere hundert Kompensationsmaßnahmen pro Jahr. Diese müssen auch nach Ende eines Bauprojekts dauerhaft erhalten werden. Das Eisenbahn-Bundesamt als Genehmigungsbehörde überprüft einmal pro Jahr den Status aller Maßnahmen....
Über Jahrhunderte hinweg war der 2.132 Meter hohe Pilatus südlich der Stadt Luzern in der Schweiz ein Berg, um den sich zahlreiche Geschichten und Legenden rankten. In früheren Zeiten glaubten die Menschen, dass in den kahlen Schluchten des Bergmassives Geister, Gnome und Drachenhausen. Der Pilatus war aufgrund seiner steilen Felswände schon immer schwer zugänglich. Ende des 19. Jahrhundert entstand...
Änderungen in der Traktionsart auf nicht bzw. teilelektrifizierten Strecken sind aufgrund von politisch und gesellschaftlich erwarteten ökologischen Zielen sowie zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit des Transportmittels Bahn in Zukunft unumgänglich. Verschiedene Lösungskonzepte wie Zweikraftfahrzeuge, Hybridfahrzeuge sowie Gas- oder Wasserstoffantriebe stehen dazu zur Verfügung und finden bereits teilweise in der Praxis Anwendung.
Bei Schienenbahnen setzt der zwischen den angetriebenen Achsen eines Fahrzeugs und der Schiene zu berücksichtigende Reibungsbeiwert der Haftung Grenzen. Dies führt überall dort zu Problemen, wo große Höhenunterschiede überwunden werden müssen. Lassen sich diese nicht vermeiden, muss eine geeignete, meist aufwändige Linienführung mit zahlreichen Sonderbauwerken gewählt werden.
Die Deutsche Bahn AG verfügt über elektrische Lokomotiven, die mit Reihenschlussmotoren und elektromotorischem Schaltwerk ausgestattet sind. Im derzeitigen Ausrüstungsstand sind diese Fahrzeuge nicht rekuperationsfähig (Rekuperation – Verfahren zur Energierückgewinnung). Aufgrund fortgeschrittener Technik zeigt sich, dass eine Nachrüstung mit einer Rekuperationseinrichtung mit einem vergleichsweise kurzen Investitionshorizont wirtschaftlich ist.
Auf allen Kontinenten dehnen sich die Großstädte weiter aus und ersticken oft buchstäblich im Verkehr. Leistungsfähige elektrisch angetriebene Verkehrssysteme entlasten die Umwelt und helfen, den Individualverkehr zu reduzieren. Doch sie sollten noch attraktiver für die Fahrgäste werden, denn die Ansprüche steigen.
TRAXX ist der Familienname für Lokomotiven aus dem Hause Bombardier. Alle Bombardier-Loks seit der Baureihe 185 sowie die daraus hervorgegangenen weiteren Lokomotiven tragen diesen Namen. DE bedeutet, dass es sich um eine Diesellokomotive mit elektrischer Leistungsübertragung handelt. Die Buchstabenfolge ME ist neu und beschreibt eine technische Besonderheit, die es in ähnlicher Form bei der DB in Form der Diesellok...
Ohne elektrische Traktion wäre ein leistungsfähiges Bahnsystem nicht möglich. Nur elektrische Fahrzeuge lassen die Installation einer hohen Leistung mit vertretbarem Aufwand zu. Haupteinsatzgebiet für elektrische Fahrzeuge ist der Streckendienst, seltener der Rangierdienst.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de