In den vergangenen zehn Jahren hat sich DB Bildung zu dem führenden europäischen Bildungsdienstleister für die Verkehrsbranche entwickelt. Ein breites Portfolio an Qualifizierungsmaßnahmen und Trainings mit insgesamt über 1.500 Produkten bildet hierfür die Basis. Von bahnspezifischen, technischen Themen über allgemeine Themen des Verkehrsmarktes bis hin zu Management- und Führungstrainings, Beratung sowie klassischer Berufsausbildung reicht das vielfältige Spektrum, welches mittlerweile...
Seit dem 1. Januar 2004 nehmen innerhalb der DB Netz AG mit der DB Netz Instandhaltung (Betreiber) und der DB Netz Instandsetzung zwei komplett neue Bereiche mit klar definierten Schnittstellen ihre Aufgaben wahr. Die Umsetzung der neuen Organisationsstruktur und die Realisierung neuer Ablaufprozesse sollte entscheidend zur Senkung des Instandhaltungsaufwandes im Unternehmensbereich Fahrweg beitragen. Inwiefern die anspruchsvollen wirtschaftlichen Zielsetzungen erfüllt...
Mit dem Klimaschutzprogramm 2020 sichert die Bahn ihren Umweltvorsprung auf der Schiene
Mit dem Klimaschutzprogramm 2020 ist die Bahn als einziges Unternehmen im Verkehrssektor eine weit reichende Selbstverpflichtung eingegangen. Der Ausstoß des Klimagases Kohlendioxid (CO2) soll, bezogen auf die Verkehrsleistung, bis zum Jahr 2020 um mindestens 15 Prozent im Vergleich zum Jahr 2002 sinken. Es ist sogar eine Reduzierung um 25 Prozent möglich, sofern die Bundesregierung die steuerlichen Rahmenbedingungen der Bahn...
Haben Sie ihn nicht auch schon einmal verwendet, den Begriff der so genannten „einfachen betrieblichen Verhältnisse“? Nach einer griffigen Definition sucht man sowohl in der EBO als auch in anderen untergesetzlichen Regelwerken vergeblich. Und doch wird die Anwendung einer bestimmten Leit- und Sicherungstechnik oder aber die Zugrundelegung eines bestimmten Betriebsverfahrens für Bahnstrecken oftmals mit dem Hinweis auf die vorherrschenden...
Nach wie vor ist die Europäische Schienenfahrzeugindustrie ein wichtiger Wirtschaftszweig. Wie die folgenden aktuellen Pressemitteilungen der Unternehmen zeigen, werden nicht nur Komponenten, sondern ganze Fahrzeuge in Europa produziert und weltweit exportiert.
Die bilateralen Beziehungen der Deutschen Bahn AG auf internationaler Ebene unterliegen seit einigen Jahren einem raschen Wandel. Bei den ehemaligen Staatsbahnen wurde die Funktion „Internationale Beziehungen“ gerne auch als der diplomatische Dienst der Bahnen bezeichnet. Mit einigem Recht, denn schließlich waren diese Staatsbahnen in aller Regel nicht nur Transportunternehmen, sondern zugleich Träger hoheitlicher Aufgaben. So auch die Deutsche Bundesbahn...
Als im Jahr 2000 die beiden Säulen der Mittelstandsoffensive der Bahn errichtet wurden, war keineswegs klar, dass sich die Regionalnetze und Regio-Netze tatsächlich zu den erfolgreichen Geschäftsmodellen entwickeln würden, als die sie heute dastehen. Für die vier RegioNetze mit ihren rund 1.000 Streckenkilometern, die über die Schieneninfrastruktur und die Verkehrsstationen auch die Verkehrsleistung in diesen Netzen zusammenfassen, konnte hierzu...
Laufende Veränderungen, wie die Einführung neuer IT Systeme und die Restrukturierungen von Unternehmensbereichen sind heute in den meisten Unternehmen zur Regel geworden. Der Erfolg von IT Projekten hängt mindestens zur Hälfte davon ab, wie effektiv die betroffenen Mitarbeiter auf die Veränderungen vorbereitet werden. Dieser Erkenntnis zum Trotz wird die Information und Unterstützung der Anwender im Rahmen solcher Projekte oft...
Der Titelheld und Dänenprinz Hamlet stellt sich in dem gleichnamigen Trauerspiel von William Shakespeare die Frage: „Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage!“ Wir haben uns erlaubt, das berühmte Zitat etwas abzuwandeln, weil ein Hindernis im Fahrweg sofort eine Betriebsgefahr hervorruft und im wahrsten Sinne „Sein oder Nichtsein“ bedeuten kann.
Die Fahrwegprüfung geht zurück bis in die Pionierzeit der...
Betriebliche Unregelmäßigkeit „Offene Türen“. Die zu dieser betrieblichen Unregelmäßigkeit maßgebenden und neu formulierten Regeln sind im Modul 408.0552 enthalten und unterscheiden zwischen
- Reisezügen mit nach außen aufschlagenden Türen,
- Reisezügen mit offenen Außentüren bei Personenwagen und
- Güterzügen mit nach außen aufschlagenden Türen.
In Güterzügen eingestellte Güterwagen mit nach außen aufschlagenden Türen kommen eher selten vor. Trotzdem werden hierfür durch Regeln entsprechende...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de