Beiträge der Rubrik Systemverbund Bahn

Elektronisches Stellwerk für den Signalisierten Zugleitbetrieb

Kostengünstige Infrastruktur und Betriebsführung in den regionalen Eisenbahnnetzen erfordern eine zentralisierte Betriebsführung mit einfacher Signaltechnik, um dem Wettbewerb mit anderen Eisenbahnunternehmen standzuhalten. Es muss Ziel sein, mit moderner Leit- und Signaltechnik und entsprechenden Betriebsverfahren einen hocheffizienten und sicheren Bahnbetrieb zu gewährleisten. Auf Basis des Systems ZSB 2000 der Firma Scheidt & Bachmann wurde Mitte April 2005 unter Sicherheitsverantwortung auf der Strecke...

Fahrzeuge für den grenzüberschreitenden Verkehr

Im europäischen Fernbahnsystem existieren derzeit noch vier unterschiedliche Spurweiten, fünf Stromsysteme und 18 Zugsicherungssysteme. Die Bahnindustrie bietet deshalb neben Fahrzeugen mit Spurwechseleinrichtungen auch Mehrsystemlokomotiven mit bis zu vier Stromsystemen und der Möglichkeit zur Aufnahme von bis zu fünf verschiedenen Zugsicherungssystemen an. Damit wird der „grenzenlose“ Schienenverkehr in immer mehr Bereichen alltägliche Realität.

Von der Bahnlobby zur Stimme des Verkehrs

20 Jahre Verkehrsforum – eine Erfolgsgeschichte

Der Gründungsname „Verkehrsforum Bahn“ war 1984 zugleich Programm. Zu einer Zeit als die Chancen für eine Umsetzung noch eher bescheiden waren, setzte sich das Verkehrsforum vehement für eine grundlegende Bahnreform ein. Zur Realisierung 1993 hat das Forum dank seiner Studien und Untersuchungen erheblich beigetragen. Die intensive Beschäftigung mit Fragen der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Bahn hat bereits 1992 zur...

Flexibel, effektiv und zielgerichtet

Die Instandhaltungsplanung

Jedes Unternehmen steht in einer engen Beziehung zu seiner Umwelt, welche von permanenten wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Strukturveränderungen geprägt ist. Auch die DB Netz AG als Infrastrukturunternehmen stellt sich kontinuierlich diesen Veränderungen. Die jeweilige Qualität der Investitions- und Instandhaltungsentscheidungen hat gerade auch für DB Netz eine hohe Bedeutung für die weitere Unternehmensentwicklung.

Schulung und Einweisung der Mitarbeiter

Einführung GSM-R

Die Umstellung des Netzes auf digitalen Zugfunk läuft bei der Bahn auf Hochtouren. Zum Jahresbeginn wurde das erste größere Streckenpaket und zum 3. April 2005 ein weiteres Paket mit digitalem Zugfunk in Betrieb genommen. Derzeit werden bereits ca. 1.200 Streckenkilometer reibungslos mit GSM-R betrieben. Darunter befindet sich auch die viel befahrene Verbindung zwischen Karlsruhe und Basel. Zwischen 100 und...

Wenn die Technik ausfällt

Störungen an selbsttätigen Gleisfreimeldeanlagen

Selbsttätige Gleisfreimeldeanlagen ersetzen die Fahrwegprüfung im Bahnhof durch Hinsehen eines Mitarbeiters – solange sie nicht gestört sind. Eine störungsfreie Gleisfreimeldeanlage prüft u.a., ob Weichen und Gleisabschnitte frei von Fahrzeugen sind. Das Ergebnis dieser Prüfung wird dann dem Bediener eines Stellwerks durch Meldeanzeigen – frei oder besetzt – angezeigt. Liegt eine technische Störung an der Gleisfreimeldeanlage vor, muss der Bediener...

Die Schulungs- und Ausbildungsanlage Berlin

Das elektronische Stellwerk der Bauform Siemens

Das qualifizierte Schulen von Instandhaltungspersonal für an moderne Leit- und Sicherungstechnik ist eine wesentliche Voraussetzung für den reibungslosen Bahnbetrieb. Insbesondere im Bereich der Stellwerksinstandhaltung stellt es hohe Anforderungen sowohl an die Trainer als auch an die benötigten Übungsanlagen.

Dampf-Lokomotiven

Wenn sie fauchend und zischend über die Gleise rollen und dabei dicke Dampfwolken ausstoßen, leben alte Zeiten wieder auf. Viele von ihnen sind in Eisenbahnmuseen oder bei Museumsbahnen zu bewundern. Etwa 180 der erhaltenen rund 1.500 Dampflokomotiven in Deutschland können sich noch aus eigener Kraft fortbewegen. Die Geschichte der Eisenbahnen ist untrennbar mit der Entwicklung der Dampflokomotiven verbunden. Deren Zeitalter...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.