Beiträge der Rubrik Systemverbund Bahn

Internationalisierung der Bahn verändert die bilateralen Beziehungen auf internationaler Ebene

Die bilateralen Beziehungen der Deutschen Bahn AG auf internationaler Ebene unterliegen seit einigen Jahren einem raschen Wandel. Bei den ehemaligen Staatsbahnen wurde die Funktion „Internationale Beziehungen“ gerne auch als der diplomatische Dienst der Bahnen bezeichnet. Mit einigem Recht, denn schließlich waren diese Staatsbahnen in aller Regel nicht nur Transportunternehmen, sondern zugleich Träger hoheitlicher Aufgaben. So auch die Deutsche Bundesbahn...

Regionalnetze: Konzept auf Erfolgskurs

Als im Jahr 2000 die beiden Säulen der Mittelstandsoffensive der Bahn errichtet wurden, war keineswegs klar, dass sich die Regionalnetze und Regio-Netze tatsächlich zu den erfolgreichen Geschäftsmodellen entwickeln würden, als die sie heute dastehen. Für die vier RegioNetze mit ihren rund 1.000 Streckenkilometern, die über die Schieneninfrastruktur und die Verkehrsstationen auch die Verkehrsleistung in diesen Netzen zusammenfassen, konnte hierzu...

Knowledge-Management bei der Anwenderunterstützung in IT-Projekten

Laufende Veränderungen, wie die Einführung neuer IT Systeme und die Restrukturierungen von Unternehmensbereichen sind heute in den meisten Unternehmen zur Regel geworden. Der Erfolg von IT Projekten hängt mindestens zur Hälfte davon ab, wie effektiv die betroffenen Mitarbeiter auf die Veränderungen vorbereitet werden. Dieser Erkenntnis zum Trotz wird die Information und Unterstützung der Anwender im Rahmen solcher Projekte oft...

Frei oder nicht frei – (k)eine Frage?

Die Fahrwegprüfung

Der Titelheld und Dänenprinz Hamlet stellt sich in dem gleichnamigen Trauerspiel von William Shakespeare die Frage: „Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage!“ Wir haben uns erlaubt, das berühmte Zitat etwas abzuwandeln, weil ein Hindernis im Fahrweg sofort eine Betriebsgefahr hervorruft und im wahrsten Sinne „Sein oder Nichtsein“ bedeuten kann. Die Fahrwegprüfung geht zurück bis in die Pionierzeit der...

Vorgestellt und erläutert: Die Bekanntgabe 3 zur Konzernrichtlinie 408.01 – 09 (Teil 3)

Betriebliche Unregelmäßigkeit „Offene Türen“. Die zu dieser betrieblichen Unregelmäßigkeit maßgebenden und neu formulierten Regeln sind im Modul 408.0552 enthalten und unterscheiden zwischen - Reisezügen mit nach außen aufschlagenden Türen, - Reisezügen mit offenen Außentüren bei Personenwagen und - Güterzügen mit nach außen aufschlagenden Türen. In Güterzügen eingestellte Güterwagen mit nach außen aufschlagenden Türen kommen eher selten vor. Trotzdem werden hierfür durch Regeln entsprechende...

Baureihen 232, 234, 241 und 242

„Ludmilla“ – Die Stärkste deutsche Diesellok

Im Jahr 1973, also vor mehr als dreißig Jahren, wurde mit der 132 001 die erste Diesellokomotiven dieser Fahrzeugfamilie an die Deutsche Reichsbahn (DR) ausgeliefert und anschließend beim Bw Halle G eingesetzt. Damals bezog die DR zahlreiche Diesellokomotiven der oberen Leistungsklasse und mit elektrischer Kraftübertragung aus der Sowjetunion. Sie wurden von der ukrainischen Lokomotivfabrik Lugansk – zwischenzeitlich auch Woroschilowgrad genannt...

Betriebssicherheit: Arbeits- und Störungsbucheinträge

Aus sicherheitlichen und qualitätssichernden Gründen sind Regelungen für die Planung, das Betreiben und Instandhalten von Betriebsanlagen der Eisenbahn erstellt worden. Diese Regelungen enthalten neben anderen Normen auch Handlungsanweisungen für die Arbeiten an bzw. in der Nähe von besonders sensiblen Elementen der Infrastruktur. Die diesbezüglichen Regelungen der Richtlinien 482.9001 und 892.0105 werden in diesem Artikel unter Beachtung des Gesamtsystems „Betreiben...

Managementhandbuch des DB Konzerns

Die Lotus Notes Datenbank „Managementhandbuch DB Konzern“, die bis zum Jahr 2003 nur aufbauorganisatorische Dokumente (Organigramme, Funktionsbeschreibungen) beinhaltete, wurde durch die Aufnahme von ablauforganisatorischen Prozessdarstellungen in ihrem Nutzungsspektrum erweitert. Die Datenbank, die auch im bahn-net verfügbar ist, wird im nachfolgenden Beitrag vorgestellt.

Aufgaben und Organisation

Das Bundeseisenbahnvermögen – ein Sondervermögen des Bundes

Mit dem Eisenbahnneuordnungsgesetz (ENeuOG) vom 27. Dezember 1993 (BGBl. I S.2378) wurden die nicht rechtsfähigen Sondervermögen „Deutsche Bundesbahn“ (DB) und „Deutsche Reichsbahn“ (DR) unter dem Namen „Bundeseisenbahnvermögen“ (BEV) zu einem ebenfalls nicht rechtsfähigen Sondervermögen zusammengefasst (Art. 1 ENeuOG: „Gesetz zur Zusammenführung und Neugliederung der Bundeseisenbahnen – BEZNG“ 1). Das BEZNG als Rechtsgrundlage bestimmt die Existenz und die Sonderform des...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.