Beiträge der Rubrik Systemverbund Bahn

Safety first!

Arbeitsschutz im Wandel

Der Arbeitsschutz bzw. die Maßnahmen zum Schutz vor den Gefahren aus der Arbeit unterliegen einem ständigen Wandel. Ursache hierfür ist einerseits die Entwicklung neuer Technologien, neuer Arbeitsstoffe und neuer Betriebsabläufe, die häufig auch zu neuen Gefährdungen der Arbeitnehmer führen. Andererseits muss der sich weiterentwickelnde Stand der Technik auch bei den Maßnahmen des Arbeitsschutzes selbst Berücksichtigung finden (§ 4 Arbeitsschutzgesetz)....

Das Steuerventil

Schienenfahrzeuge werden fast immer durch indirekt wirkende, selbsttätige Druckluftbremsen gebremst. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft nicht nur die Bremskraft erzeugt, sondern auch die Bremsen innerhalb des Zuges steuert, also auch der Signalübertragung dient. Vielfach wird deshalb der Begriff „Einleitungsbremse“ verwendet. Druckluftbremsen bestehen aus einer Druckerzeugungsanlage, einem Hauptluftbehälter zum Speichern der erzeugten Druckluft, dem Führerbremsventil auf dem Führerstand zum...

Die EuroSprinter-Familie

Von der einst weitverzweigten deutschen Lokomotivindustrie sind für den Bau elektrischer Lokomotiven nur die Firmen Bombardier und Siemens übrig geblieben. Beide Firmen fertigen sowohl den mechanischen als auch den elektrischen Teil der Lokomotiven im eigenen Konzern. Alle modernen elektrischen Lokomotiven der DB AG stammen ausnahmslos von diesen beiden Firmen bzw. ihren direkten Vorgängerinnen. Beide Firmen, die gleichermaßen erfolgreich beim...

Neue Technologien, neue Anwendungen, neue Risiken und wie man ihnen begegnen kann

Cybercrime

Der Begriff „Web 2.0“ ist in aller Munde. Er bezeichnet neue Technologien in Kombination mit einer veränderten Nutzung und einer neuen Wahrnehmung des Internets. Während der Internet-Nutzer vor wenigen Jahren noch auf die Rolle des Konsumenten von Web-Inhalten beschränkt war, existieren inzwischen zahlreiche Portale, deren Inhalte größtenteils von den Nutzern selbst geschaffen und gestaltet werden. Auch verlagern sich Applikationen...

Das BSW stellt die Weichen neu

Die Stiftung Bahn-Sozialwerk richtet sich kreativ auf Aktive und Familien aus

„Das Bewährte bewahren und Neues wagen“, so lautet das Motto der Stiftung BSW für dieses und die nächsten Jahre. Ziel einer umfassenden Neuausrichtung ist es, mit modernen und zielgruppenspezifischen Angeboten und Leistungen neue Spender zu gewinnen, vor allem verstärkt jüngere und aktive Eisenbahner und Eisenbahnerinnen und ihre Familien.

Eigenkapitalbeschaffung für börsennotierte Unternehmen

Die Deutsche Bahn AG geht an die Börse. Dieser Beitrag liefert Hintergründe eines Börsengangs und erläutert die Grundlagen bei der Ausgabe von Aktien am Kapitalmarkt. Der Börsengang der Deutschen Bahn AG (DB AG) ist in aller Munde. Die Beschaffung von Kapital eines Unternehmens von außen kann über Hereinnahme von Fremdkapital und/oder Eigenkapital erfolgen. Die DB AG beschaffte ihr notwendiges Fremdkapital bislang...

Gewährleistungsabwicklung am Beispiel von elektrischen Lokomotiven

Fahrzeugmängel nach Abnahme durch die Deutsche Bahn AG

Gratulation! Sie haben sich gerade ein neues Auto gekauft und freuen sich auf die vielen geplanten Ausflüge. Wer denkt da an die Möglichkeit, dass der Wagen bei der ersten Fahrt liegen bleibt? Und wenn ... da greift dann die Gewährleistung des Herstellers. Wie wird bei Störungen oder Mängeln an Schienenfahrzeugen, die bereits vom DB-Unternehmensbereich abgenommen sind, verfahren? Ist der...

Trends – Entwicklungen – Chancen

Forum Bahntechnik Bayern

Der Cluster Bahntechnik/CNA e.V. veranstaltete am 30. April 2008 das erste Forum Bahntechnik in Bayern. Rund 120 Teilnehmer waren der Einladung zum Branchentreff in die IHK Akademie Nürnberg gefolgt. In elf zukunftsweisenden Vorträgen und der begleitenden Fachausstellung informierten sie sich aus erster Hand über Trends, Entwicklungen und Chancen in der Bahntechnik. „Das im Jahr 2006 von der bayerischen Staatsregierung...

Informationsschutz im DB Konzern: Regeln, Grundsätze und Hinweise

Sicherheit ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal für den DB Konzern. Dies betrifft sowohl die Safety, d.h. die Abwehr von Gefahren aus technischem Versagen oder menschlichem unabsichtlichem Fehlverhalten, als auch die Security, d.h. die Abwehr derjenigen Gefahren, die sich aus vorsätzlich regelwidrigem oder gar kriminellem menschlichem Handeln ergeben. Eine besondere Bedeutung innerhalb der Security hat der Informationsschutz, da er eine wichtige Geschäftsgrundlage...

von Kopf bis Fuß

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Hautschutz

Bei vielen Tätigkeiten innerhalb der Deutsche Bahn AG bestehen arbeitsbedingte Gesundheits- bzw. Unfallgefahren. Hierzu zählen mögliche Verbrennungen bei Schweißarbeiten in Werkstätten, mögliche Verletzungen bei Arbeiten an Maschinen und beim innerbetrieblichen Transport, UV-Strahlung und Witterungseinflüsse bei Arbeiten im Freien oder die Gefahr eines Absturzes bei Mastbesteigungen und Höhenarbeitsplätzen. Da sich Gefährdungen durch technische und organisatorische Maßnahmen oder auch die Substitution...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.