Beiträge der Rubrik Systemverbund Bahn

Digitales Funksystem

Funkausstattung der Rettungszüge

Die Rettungszüge der DB Netz AG wurden im Jahr 2008 mit neuen Funkanlagen ausgestattet. Damit verfügen die Rettungszüge der DB Netz AG als erste Sicherheitseinrichtung des DB Konzerns über ein Equipement nach dem Digitalfunkstandard Tetra (Terrestrial Trunked Radio).

Ausbildungszug Gefahrgut

Ausbildung in der Praxis

Bestandteil der Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften der Feuerwehr als Vorbereitung für Einsätze im Bereich von Anlagen der DB AG ist auch der fachgerechte Umgang mit Gefahrgut. Um Einsatzkräften die Möglichkeit zu geben, sich in diesem Bereich praktisch vorbereiten zu können, unterhält die DB Netz AG einen besonderen Ausbildungszug Gefahrgut.

Psychologisches Krisenmanagement

Hilfe am Ende des Tunnels

Mitarbeiter von Verkehrsunternehmen sind einem besonderen berufsspezifischen Risiko ausgesetzt, psychisch belastende Ereignisse zu erleben. Darüber hinaus werden Zugbegleitpersonal und Lokführer im Nahverkehr immer wieder Ziel gewalttätiger Übergriffe. Um die Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten und langfristiger Krankheit vorzubeugen, hat die DB ein umfassendes Betreuungsprogramm aufgelegt. Als Eisenbahnverkehrsunternehmen ist die DB auch verpflichtet, sich im Rahmen des Notfallmanagements um die...

Bahnübergangssicherung bei NE-Bahnen

Rechtliche Spielräume nutzen

Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die Anforderungen an die Sicherung von höhengleichen Kreuzungen zwischen Straße und Schiene an Bahnübergängen. Im Weiteren werden anhand zweier Beispiele Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Gestaltung einer technischen Sicherung beziehungsweise deren Realisierung im Bereich von Bahnen, die nicht im Besitz des Bundes sind (NE-Bahnen), aufgezeigt und erläutert.

Ausbildungszentrum Notfallmanagement/Notfalltechnik

Qualifizierung auf den neuesten Stand gebracht

Kernaufgabe des Ausbildungszentrums Notfallmanagement/Notfalltechnik ist die Qualifizierung und Weiterentwicklung von Funktionsträgern des Notfallmanagements und der Notfalltechnik. Seit Februar 2005 nutzt das Ausbildungszentrum Notfallmanagement/Notfalltechnik Einrichtungen von DB Training in Kassel für einen Teil seiner Aus- und Fortbildung, wie zum Beispiel die technische Einrichtung der Oberleitungsanlage, an der das Bahnerden der Oberleitung beziehungsweise das Kurzschließen der Stromschiene des Gleichstrom-S-Bahn-Systems praxisnah geübt...

Software für Routenplanung

Notfallbezirke neu organisiert

Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen – zum Beispiel Neuerungen der Straßeninfrastruktur oder Auswirkungen in der Region bei der Steuerung des Betriebes durch die Betriebszentralen – stand die DB Netz AG vor der Aufgabe, die territoriale Ausprägung der seit über zwölf Jahren unverändert bestehenden Notfallbezirke zur Zukunftssicherung des Notfallmanagements konzeptionell weiterzuentwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde das Projekt Weiterentwicklung Notfallmanagement bei...

Unfallhilfsfahrzeuge

Schnelle Hilfe vor Ort

Bereits seit einigen Jahren setzt die DB AG besondere Straßenfahrzeuge im Rahmen des Notfallmanagements ein. Die Fahrzeuge verfügen über eine besondere Kennzeichnung und technische Ausstattung. Die Entwicklung der Fahrzeuge, der heutige Standard sowie ein Ausblick auf aktuell geplante Weiterentwicklungen sind Inhalt des nachfolgenden Artikels

Universität Stuttgart Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen

Keiner der vorhandenen Verkehrsträger wird die Mobilitätsanforderungen der Zukunft allein bewältigen können. Daher muss intensiv nach Lösungen gesucht werden, um die Vorteile der jeweiligen Verkehrsträger im Systemverbund zur Geltung zu bringen und deren Nachteile zu kompensieren. In diesem Kontext spielt die umweltfreundliche und leistungsfähige Bahn sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eine überaus wichtige Rolle: So ist...

Sicherungstechnik im Schienenverkehr

Galileo-Testgebiet Wegberg-Wildenrath

In der Zukunft werden in Zügen Systeme zum Einsatz kommen, die mit Ortungsinformationen arbeiten, die per Satellit zu Verfügung gestellt werden. Möglich wird dies durch das europäische Satellitennavigationssystem Galileo, das ab 2010 auf dem Gelände des Prüf- und Validationcenters für Schienenfahrzeuge in Wegberg-Wildenrath simuliert werden soll.

50 Jahre elektrischer Zugbetrieb zwischen dem Rheinland und Wien

Vor 50 Jahren, im Juni 1959, wurde der planmäßige elektrische Zugbetrieb auf der Eisenbahnlinie Regensburg – Straubing – Plattling – Passau aufgenommen, der gleichzeitig einen Anschluss zum elektrifizierten österreichischen Netz schuf. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) hatten im Mai 1955 den elektrischen Betrieb von Wels nach Passau aufgenommen, wobei der Grenzbahnhof Passau von 1955 bis 1959 elektrischer Inselbetrieb der ÖBB...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.